Wirtschaft
© pixabay.com/Dirk Daniel
28.08.2024

Leichtbau macht vier Prozent der Wirtschaftsleistung aus

Leichtbau macht 4 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung aus

Am 27. August hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) anlässlich des 11. Forums für Leichtbau die Studie „Die ökonomische Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland“ veröffentlicht. Leichtbau bietet einen entscheidenden Hebel für die nachhaltige Transformation, indem weniger Material eingesetzt wird, gleichzeitig die funktionalen Eigenschaften von Bauteilen verbessert und CO₂-Emissionen gesenkt werden. Mit der jetzt veröffentlichten Studie ist es erstmals möglich, die volkswirtschaftliche Bedeutung und das ökonomische Potenzial dieser Transformationstechnologie statistisch darzulegen und zu quantifizieren.

Staatssekretär Udo Philipp: „Der Leichtbau hat als ausgeprägte Querschnittsbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine hohe ökonomische Relevanz und ist Innovationstreiber in vielen Hochtechnologiebereichen. Außerdem hat er eine hohe Bedeutung für die Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele mit Blick auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Schonung natürlicher Ressourcen. Mit der jetzt veröffentlichten Studie wird der Relevanz der Branche, die sich durch ihren Querschnittscharakter nicht so leicht ökonomisch beziffern lässt, erstmals Rechnung getragen. Die Studie macht deutlich wie wichtig und bedeutsam der Sektor für die Transformation der Industrie ist.“

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der direkte Wertschöpfungsbeitrag des Leichtbaus inklusive der zugehörigen Dienstleistungen rund 124 Mrd. Euro bzw. knapp 4 % der deutschen Wirtschaftsleistung umfasst. Außerdem weisen in Deutschland etwa 2,9 % der Arbeitsplätze einen direkten Bezug zum Leichtbau auf, dies entspricht etwa 1,3 Mio. Arbeitsplätzen. Zu den wichtigsten produzierenden Sektoren mit Leichtbaubezug zählen die Herstellung von Kraftwagen, der Maschinenbau, der sonstige Fahrzeugbau (dieser umfasst unter anderem auch den Schiffsbau, Flug- und Raumfahrtbau) sowie die Herstellung von Metallerzeugnissen.

Der gesamte Studienbericht „Die ökonomische Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland“ ist auf der Webseite des BMWK verfügbar und kann darüber hinaus weiter unten direkt heruntergeladen werden:

Zur Webseite

Zudem wurde im Rahmen des 11. Forums für Leichtbau der neue Imagefilm des BMWK veröffentlich, der anschaulich zeigt, wie viele unterschiedliche Lebensbereiche durch Leichtbautechnologien bereichert werden:

Imagefilm ansehen

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

LeichtbauWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
21.12.2024

Globale Krisen, lokale Chancen: Deutsche Unternehmen zeigen Resilienz

Die Stimmung deutscher Unternehmen an ihren internationalen Standorten ist weitaus positiver als in Deutschland.

Auslandsmärkte Globale Wirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren