Trendthema
© stock.adobe.com/Pcess609
03.10.2024

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 gilt es für die globale Energieversorgung einen epochalen Umbruch zu meistern. Fossile Energieträger müssen bis dahin durch klimafreundliche Energieträger substituiert werden, von denen Wasserstoff ein wesentlicher Vertreter ist. Der Kupferverband hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum ein umfassendes Testprogramm durchgeführt, um den Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Kupferlegierungen zu untersuchen.

Die Materialverträglichkeit von Werkstoffen in Kontakt mit Wasserstoff ist von zentraler Bedeutung, da es in vielen Werkstoffklassen (z. B. höherfeste Stähle, Aluminium, Titan) zur Aufnahme von Wasserstoff und daraus folgender Schädigung, beispielsweise in Form von Versprödung kommen kann. Für Konstrukteure und Entwickler ist daher die Kenntnis der Verträglichkeit eines Werkstoffs in Kontakt mit Wasserstoff entscheidend.

Ziel der gemeinsamen Untersuchung von Kupferverband und dem Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum war es, herauszufinden, wie sich Wasserstoff auf das Verformungsvermögen und die Festigkeit von Kupferwerkstoffen auswirkt. Die Ergebnisse sind überaus positiv. Die untersuchten Kupferwerkstoffe nehmen nur geringste Mengen an Wasserstoff auf und zeigen keine messbare Beeinträchtigung der mechanischen Kennwerte. Dies macht sie zum perfekten Kandidaten für Anwendungen, bei denen Wasserstoff eine Rolle spielt.

Die wichtigsten Erkenntnisse und Resultate dieser Untersuchung sind im Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“ zusammengefasst, das im August veröffentlicht wurde.

Kontakt:
christian.blecking@kupfer.de

Das Factsheet können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

Schlagworte

EnergiewendeKupferlegierungenKupferwerkstoffeWasserstoff

Verwandte Artikel

09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
29.01.2025

Stromversorgungslösung für die Erforschung von grünem Wasserstoff

Innomotic liefert ein Gleichrichter-Stromversorgungssystem für eine Wasserstoffelektrolyse-Testanlage in die USA.

Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstoff
Mehr erfahren
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Wasserstoff, Wasserstoffmoleküle
Joining Plastics
02.01.2025

RWTH Aachen und BAM: Forschungsprojekt zur Senkung der Kosten der Wasserstoffproduktion

Die Herstellung von grünem Wasserstoff mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) ist aufgrund hoher Anlagenkosten noch sehr teuer.

Forschung Klebprozess Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Plasmabeschichtung Polymer Verbindungstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren