Trendthema
© stock.adobe.com/Pcess609
03.10.2024

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

Neues Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 gilt es für die globale Energieversorgung einen epochalen Umbruch zu meistern. Fossile Energieträger müssen bis dahin durch klimafreundliche Energieträger substituiert werden, von denen Wasserstoff ein wesentlicher Vertreter ist. Der Kupferverband hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum ein umfassendes Testprogramm durchgeführt, um den Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Kupferlegierungen zu untersuchen.

Die Materialverträglichkeit von Werkstoffen in Kontakt mit Wasserstoff ist von zentraler Bedeutung, da es in vielen Werkstoffklassen (z. B. höherfeste Stähle, Aluminium, Titan) zur Aufnahme von Wasserstoff und daraus folgender Schädigung, beispielsweise in Form von Versprödung kommen kann. Für Konstrukteure und Entwickler ist daher die Kenntnis der Verträglichkeit eines Werkstoffs in Kontakt mit Wasserstoff entscheidend.

Ziel der gemeinsamen Untersuchung von Kupferverband und dem Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum war es, herauszufinden, wie sich Wasserstoff auf das Verformungsvermögen und die Festigkeit von Kupferwerkstoffen auswirkt. Die Ergebnisse sind überaus positiv. Die untersuchten Kupferwerkstoffe nehmen nur geringste Mengen an Wasserstoff auf und zeigen keine messbare Beeinträchtigung der mechanischen Kennwerte. Dies macht sie zum perfekten Kandidaten für Anwendungen, bei denen Wasserstoff eine Rolle spielt.

Die wichtigsten Erkenntnisse und Resultate dieser Untersuchung sind im Factsheet „Kupferwerkstoffe und Wasserstoff“ zusammengefasst, das im August veröffentlicht wurde.

Kontakt:
christian.blecking@kupfer.de

Das Factsheet können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

Schlagworte

EnergiewendeKupferlegierungenKupferwerkstoffeWasserstoff

Verwandte Artikel

22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
28.02.2025

Update: Merkblatt DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“

Mit Ausgabedatum Februar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“ erschienen.

Bleche Elektrode Kupfer Kupferlegierungen Messeinrichtung Widerstandsschweißen
Mehr erfahren
Geradrohr
25.02.2025

Wasserstoffversprödung in Edelstahlrohren

Der erfolgreiche Einsatz von Wasserstofftechnologien braucht Messmethoden und Bewertungskriterien für Materialien sowie internationale Normen und Standards.

Edelstahlrohre Normung Technische Regeln Wasserstoff
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren