Handwerk
Die Schweißlehrer des BTZ Augsburg wissen, worauf es bei den unterschiedlichen Verfahren ankommt (v.l.n.r.): Wolfgang Engert, Joachim Bentele, Alexander Griebsch, Hans-Jörg Käsberger, Peter Scholtz. - © Lexhaller
18.11.2020

Optimales Umfeld für die Fortbildung Schweißtechnik

Optimales Umfeld für die Fortbildung Schweißtechnik

Helle, luftige Räume, viel Platz und eine Atmosphäre, die Lust aufs Lernen macht: Die Teilnehmer der Schweißkurse finden im neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Augsburg ideale Bedingungen vor.

Die Schweißtechnik verfügt über drei Werkstätten. „Zwei sind der ÜLU der Lehrlinge vorbehalten, eine dient allein der Erwachsenenbildung“, erläutert Joachim Bentele, Fachbereichsleiter bei der Hwk. Damit hat jeder Teilnehmer genügend Platz, um in Ruhe das Arbeitsmaterial vorzubereiten und dann mit dem Schweißen loszulegen. Auch 14 Einzelkabinen stehen zur Verfügung. Auf einer speziellen Tafelschere werden die Bleche zugeschnitten und ohne größeren Aufwand vorbereitet und verschweißt. Damit ist die Vorbereitungszeit stark verkürzt. Bentele und sein Team sind darauf besonders stolz. „Wir sind so eingerichtet, dass sich jeder Teilnehmer wirklich voll auf die Schweißtechnik konzentrieren kann“, betont er.

Vier Schweißlehrer bietet die Hwk auf, um das aktuelle Fachwissen rund um die gängigen Schweißverfahren zu vermitteln und die Kursteilnehmer bestmöglich auf die Schweißprüfungen vorzubereiten. Wer noch nie vorher geschweißt hat, darf zunächst an einem Schweißsimulator trainieren. Wenn die Basics dort sitzen, dürfen die Funken auch real spritzen.

Die Schweißlehrer des BTZ Augsburg wissen, worauf es bei den unterschiedlichen Verfahren ankommt (v.l.n.r.): Wolfgang Engert, Joachim Bentele, Alexander Griebsch, Hans-Jörg Käsberger, Peter Scholtz. - © Lexhaller
Die Schweißlehrer des BTZ Augsburg wissen, worauf es bei den unterschiedlichen Verfahren ankommt (v.l.n.r.): Wolfgang Engert, Joachim Bentele, Alexander Griebsch, Hans-Jörg Käsberger, Peter Scholtz. © Lexhaller

Neben der ÜLU bietet die Hwk auch Privatpersonen und Firmen Schulungen an. Ob Gruppe oder einzeln spielt keine Rolle, denn die Hwk hat keine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Auch ist ein Einstieg jederzeit möglich. Kurse werden individuell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten. Wer einen entsprechenden Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit hat, kann die Weiterbildungen ebenfalls besuchen.

Egal welcher Werkstoff, ob Aluminium, Stahl oder Edelstahl, und egal welches Verfahren, die Qualität der Schweißlehrgänge am BTZ Augsburg hat sich herumgesprochen. „Zu uns kommen inzwischen Teilnehmer aus einem Einzugsgebiet, das weit über Schwaben hinausgeht“, bestätigt Joachim Bentele. Zudem enthalten einige Meisterkurse, zum Beispiel in den Bereichen Metalltechnik und Feinwerktechnik, Qualifikationen in der Schweißtechnik.

Wer sich für eine schweißtechnische Fortbildung interessiert, wendet sich bitte an:

Andrei Leporda
E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

(Quelle: Presseinformation der Handwerkskammer für Schwaben)

Schlagworte

AluminiumAusbildungEdelstahlFachkräftesicherungFügetechnikGasschweißenHandschweißprozesseLichtbogenhandschweißenMAG SchweißenMIG SchweißenQualifizierungSchweißtechnikStahlWeiterbildungWIG Schweißen

Verwandte Artikel

Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren