Anwenderbericht
Die innere Kühlmittelzufuhr wirkt direkt in der Schnittzone und ermöglicht so lange Standzeiten. - © ISCAR
20.05.2020

Schlank und in Topform: Ein Schlitzfräser erhöht die Produktivität

Schlank und in Topform: Ein Schlitzfräser erhöht die Produktivität

Er ist einzigartig auf dem Markt: Mit SLIM SLIT bietet ISCAR den schmalsten Schlitzfräser mit Schneideinsätzen von 0,8 bis 1,2 Millimetern Breite an. Im Praxiseinsatz hat das schlanke Werkzeug seine Stärken bereits unter Beweis gestellt. Bei der Heidelberger Druckmaschinen AG am Standort Brandenburg an der Havel westlich von Berlin überzeugt der Fräser bei der Bearbeitung eines Bauteils aus rostbeständigem Stahl durch lange Standzeiten und hohe Prozesssicherheit. Im Vergleich zur früheren Lösung arbeitet SLIM SLIT damit deutlich wirtschaftlicher.

Im Werk in Brandenburg entstehen Komponenten, die die Heidelberger Druckmaschinen AG am Stammsitz im baden-württembergischen Wiesloch-Walldorf zu Präzisionsdruckmaschinen montiert. Auf einer Produktionsfläche von 32.000 Quadratmetern bearbeiten rund 500 Mitarbeiter auf 200 Werkzeugmaschinen circa 5.000 unterschiedliche, bis zu drei Meter lange und bis 400 Kilogramm schwere Werkstücke aus verschiedenen Materialien. Etwa 40 Prozent aller mechanischen Teile einer Heidelberg Druckmaschine kommen aus Brandenburg. Das Werk ist im Jahr 1992 auf der grünen Wiese entstanden. Kernkompetenzen des Unternehmensstandortes sind alle Disziplinen der Zerspanung und Oberflächentechniken wie Härten und Nitrieren. Darüber hinaus liefert Brandenburg Baugruppen zunehmend auch an externe Kunden.

Rund 400 Edelstahl-Komponenten pro Monat bearbeitet Heidelberger Druckmaschinen in Brandenburg an der Havel in gleichbleibend hoher Qualität. - © ISCAR
Rund 400 Edelstahl-Komponenten pro Monat bearbeitet Heidelberger Druckmaschinen in Brandenburg an der Havel in gleichbleibend hoher Qualität. © ISCAR

Der Termin von Helmut Piko bei Christian Jankowski war gut gewählt. Piko, Beratung und Verkauf bei ISCAR, stellte dem Werkzeugtechnologen der Heidelberger Druckmaschinen den neuen Schlitzfräser SLIM SLIT vor. Noch während der Präsentation kam Jankowski die Idee, die Innovation aus Ettlingen bei einer Anwendung einzusetzen, um die Bearbeitung eines Bauteils für die neueste Digitaldruckmaschine von Heidelberger zu optimieren. Zum Einbringen eines 348 Millimeter langen, 1,2 Millimeter breiten und sechs Millimeter tiefen Schlitzes setzten die Brandenburger bis dato einen Vollhartmetall (VHM)-Schlitzfräser eines Wettbewerbers ein. „Für die Bearbeitung haben wir drei Arbeitsschritte benötigt, um die geforderte Tiefe zu erreichen“, skizziert Christian Jankowski. Darüber hinaus war er mit den Standzeiten und der Prozesssicherheit nicht zufrieden.

Tests belegen Praxistauglichkeit

Helmut Piko, Christian Jankowski und Bernd Pfeuffer, Produktspezialist Fräsen bei ISCAR, nahmen sich gemeinsam der Aufgabe an. „Wir haben technische Informationen ausgetauscht und schnell Termine für erste Tests festgelegt“, schildert Helmut Piko.

Vor Ort wurden an der Maschine Standzeiten ermittelt und Schnittwerte angepasst. Unter Praxisbedingungen fuhren die Experten Versuche am Bauteil aus dem rostbeständigen Stahl X6Cr17. Die Ergebnisse waren überzeugend: Mit dem neuen Schlitzfräser war es möglich, die Bearbeitung in einem Schnitt zu fahren und dadurch die Produktivität wesentlich zu steigern. Das Zeitspanvolumen lag bei 4,09 Kubikzentimetern pro Minute im Vergleich zu lediglich 2,4 der Wettbewerbslösung.

Freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Einsatz des Schlitzfräsers SLIM SLIT von ISCAR (v.l.): Helmut Piko, Beratung und Verkauf von ISCAR, Maschinenbediener Steffen Hellmann, Werkzeugtechnologe Christian Jankowski, beide Heidelberger Druckmaschinen, und Bernd Pfeuffer, Produktspezialist Fräsen von ISCAR. - © ISCAR
Freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Einsatz des Schlitzfräsers SLIM SLIT von ISCAR (v.l.): Helmut Piko, Beratung und Verkauf von ISCAR, Maschinenbediener Steffen Hellmann, Werkzeugtechnologe Christian Jankowski, beide Heidelberger Druckmaschinen, und Bernd Pfeuffer, Produktspezialist Fräsen von ISCAR. © ISCAR
Werkzeugkosten gespart

Zufrieden zeigt er sich mit der inneren Kühlmittelzufuhr des Fräsers. „Die Kühlung direkt in der Schnittzone ist wesentlich effizienter als die externe Variante von früher“, sagt er. Dies verringere den Verschleiß und spare Werkzeugkosten. Vereinfacht hat sich laut Jankowski das Werkzeughandling. Der Tausch der Platten erfolgt schnell. „Die Mitarbeiter können die Schneiden direkt in der Maschine wechseln. Dies reduziert die Stillstandzeiten auf ein Minimum“, bringt er es auf den Punkt.

Die Kooperation zwischen dem Druckmaschinenhersteller und ISCAR besteht bereits seit den 1980er Jahren – und wird von beiden Seiten geschätzt. „Die Zusammenarbeit gestaltet sich sehr gut, wir pflegen einen intensiven Austausch“, wertet Christian Jankowski. Und Helmut Piko freut sich bei Heidelberger über „technisch versierte Ansprechpartner, gut organisierte Prozesse und profundes Wissen über Werkzeugtechnik.“ Über weitere Einsatzgebiete des SLIM SLIT hat sich Christian Jankowski bereits Gedanken gemacht. „Ich kann mir gut vorstellen, den Fräser auch bei weiteren Bauteilen einzusetzen und sehe ihn mittelfristig sogar als Ersatz für andere Werkzeuge.“

(Quelle: Presseinformation der ISCAR Germany GmbH)

Schlagworte

FräsenMetallbearbeitungSchneidenStahl

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren