Trendthema
Gemeinsam Maßnahmen identifizieren und Lösungen ableiten – mithilfe des strukturierten VDI ZRE-Workshopformats "Ressourcensprint 4.0". - © PantherMedia/kasto
27.09.2024

Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

Ein Interaktives Workshopformat des VDI ZRE hilft dabei, Ressourceneffizienzpotenziale in der Produktion zu identifizieren und digitale Lösungen zu finden.

Die Digitalisierung der Industrie und die wachsende Bedeutung eines klimaverträglichen Wirtschaftens stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Chancen und Herausforderungen zugleich. Als Beitrag zu einer langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU im verarbeitenden Gewerbe hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das Workshopformat „Ressourcensprint 4.0“ entwickelt. Das praxisorientierte Format bietet Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise, um in kurzer Zeit konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen zu identifizieren und passende digitale Lösungsansätze zu entwickeln.

Im Zuge der digitalen Transformation verlagern sich Informationen und Prozesse der industriellen Produktion zunehmend in den digitalen Raum. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe wird die Digitalisierung der Produktion auf dem Weg zur Industrie 4.0 immer schneller vorangetrieben. Gleichzeitig erfordern globale Krisen und der fortschreitende Klimawandel ein Umdenken hinsichtlich der Art des zukünftigen Wirtschaftens. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in einem solchen Umfeld mit immer schnelleren Produktinnovationszyklen und steigender Variantenvielfalt langfristig wettbewerbsfähig bleiben, hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das interaktive Workshopformat „Ressourcensprint 4.0“ entwickelt.

© pixabay.com/The Walker Group
© pixabay.com/The Walker Group
Praxisnaher Zugang und schnelle Umsetzung

Der „Ressourcensprint 4.0“ ist ein flexibles Workshopformat, das von KMU aus unterschiedlichen Branchen und mit individuellen Digitalisierungsreifegraden genutzt werden kann. Die strukturierte Vorgehensweise und die bereitgestellten Materialien ermöglichen es den Unternehmen, in kurzer Zeit ihre spezifischen Potenziale im Bereich Ressourceneffizienz zu erarbeiten und passende digitale Lösungsansätze zu entwickeln.

Der Workshop ist als interaktives Format konzipiert, das von Unternehmen eigenständig durchgeführt werden kann. Hierfür wird ein ausführlicher Leitfaden bereitgestellt, der Schritt für Schritt durch den Workshop führt und Wissenswertes sowie hilfreiche Tipps bereithält, um den Workshoptag zielorientiert zu gestalten. Umfangreiche Materialien wie Gute-Praxis-Beispiele, Arbeitsvorlagen u.v.m. unterstützen bei der Ausgestaltung der einzelnen Workshop-Phasen. Alle Materialien sind kostenfrei online verfügbar.

Kostenfreie Unterstützung durch Expertinnen und Experten des VDI ZRE

Für interessierte KMU besteht zudem die Möglichkeit, kostenfreie Unterstützung bei der Umsetzung des Workshopformats durch Expertinnen und Experten des VDI ZRE zu erhalten. Im Rahmen eines eintägigen Unternehmensbesuchs führen Fachleute des VDI ZRE vor Ort durch den Workshop und entwickeln gemeinsam mit den Mitarbeitenden erste individuelle Lösungsansätze. Die persönliche Begleitung stellt dabei sicher, dass die erarbeiteten Ergebnisse individuell genutzt werden können, um eine integrierte Betrachtung von Ressourceneffizienz und Digitalisierung nachhaltig zu etablieren.

Zum Ressourcensprint 4.0

(Quelle: Pressemeldung des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (c/o VDI Technologiezentrum GmbH))

Schlagworte

DigitalisierungKMUProduktionRessourceneffizienz

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren