Trendthema
Gemeinsam Maßnahmen identifizieren und Lösungen ableiten – mithilfe des strukturierten VDI ZRE-Workshopformats "Ressourcensprint 4.0". - © PantherMedia/kasto
27.09.2024

Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

Ein Interaktives Workshopformat des VDI ZRE hilft dabei, Ressourceneffizienzpotenziale in der Produktion zu identifizieren und digitale Lösungen zu finden.

Die Digitalisierung der Industrie und die wachsende Bedeutung eines klimaverträglichen Wirtschaftens stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Chancen und Herausforderungen zugleich. Als Beitrag zu einer langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU im verarbeitenden Gewerbe hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das Workshopformat „Ressourcensprint 4.0“ entwickelt. Das praxisorientierte Format bietet Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise, um in kurzer Zeit konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen zu identifizieren und passende digitale Lösungsansätze zu entwickeln.

Im Zuge der digitalen Transformation verlagern sich Informationen und Prozesse der industriellen Produktion zunehmend in den digitalen Raum. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe wird die Digitalisierung der Produktion auf dem Weg zur Industrie 4.0 immer schneller vorangetrieben. Gleichzeitig erfordern globale Krisen und der fortschreitende Klimawandel ein Umdenken hinsichtlich der Art des zukünftigen Wirtschaftens. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in einem solchen Umfeld mit immer schnelleren Produktinnovationszyklen und steigender Variantenvielfalt langfristig wettbewerbsfähig bleiben, hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das interaktive Workshopformat „Ressourcensprint 4.0“ entwickelt.

© pixabay.com/The Walker Group
© pixabay.com/The Walker Group
Praxisnaher Zugang und schnelle Umsetzung

Der „Ressourcensprint 4.0“ ist ein flexibles Workshopformat, das von KMU aus unterschiedlichen Branchen und mit individuellen Digitalisierungsreifegraden genutzt werden kann. Die strukturierte Vorgehensweise und die bereitgestellten Materialien ermöglichen es den Unternehmen, in kurzer Zeit ihre spezifischen Potenziale im Bereich Ressourceneffizienz zu erarbeiten und passende digitale Lösungsansätze zu entwickeln.

Der Workshop ist als interaktives Format konzipiert, das von Unternehmen eigenständig durchgeführt werden kann. Hierfür wird ein ausführlicher Leitfaden bereitgestellt, der Schritt für Schritt durch den Workshop führt und Wissenswertes sowie hilfreiche Tipps bereithält, um den Workshoptag zielorientiert zu gestalten. Umfangreiche Materialien wie Gute-Praxis-Beispiele, Arbeitsvorlagen u.v.m. unterstützen bei der Ausgestaltung der einzelnen Workshop-Phasen. Alle Materialien sind kostenfrei online verfügbar.

Kostenfreie Unterstützung durch Expertinnen und Experten des VDI ZRE

Für interessierte KMU besteht zudem die Möglichkeit, kostenfreie Unterstützung bei der Umsetzung des Workshopformats durch Expertinnen und Experten des VDI ZRE zu erhalten. Im Rahmen eines eintägigen Unternehmensbesuchs führen Fachleute des VDI ZRE vor Ort durch den Workshop und entwickeln gemeinsam mit den Mitarbeitenden erste individuelle Lösungsansätze. Die persönliche Begleitung stellt dabei sicher, dass die erarbeiteten Ergebnisse individuell genutzt werden können, um eine integrierte Betrachtung von Ressourceneffizienz und Digitalisierung nachhaltig zu etablieren.

Zum Ressourcensprint 4.0

(Quelle: Pressemeldung des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (c/o VDI Technologiezentrum GmbH))

Schlagworte

DigitalisierungKMUProduktionRessourceneffizienz

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren