Veranstaltung
© pixabay.com/muliahusein0870
22.04.2022

Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Ganz schön gerissen: HDT-Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Für viele technische Bauwerke beziehungsweise Bauteile ist die Schweißkonstruktion das Mittel der Wahl, um hinreichende Robustheit und Zuverlässigkeit und mithin einen sicheren Betrieb zu vertretbaren Kosten darzustellen. Um einen diesbezüglichen Zielkonflikt zu vermeiden, sind jedoch detaillierte Kenntnisse hinsichtlich der schweißtechnischen Verarbeitung von modernen Stahlwerkstoffen unerlässlich. Vor allem bei der Leichtbauweise müssen die Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung von schweißtechnischen Konstruktionen genauestens gekannt werden. Als ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands vermittelt das HDT seit vielen Jahren das notwendige Know-how.

Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Im Rahmen des zweitägigen Seminars „Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen“, das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer von der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, durchgeführt wird, erklärt das HDT die erforderlichen Grundlagen für das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, wozu nicht zuletzt Verfahren der Berechnung gehören. Behandelt werden sowohl statisch als auch dynamisch belastete Schweißverbindungen. Neben der grundsätzlichen Methodik werden praktische Beispiele aus Bereichen des Maschinenbaus vorgestellt.

Angesprochen werden mit dem Seminar Menschen in Ingenieur- und Technikberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie Schweißfachpersonal und Prüfingenieure des Anlagenbaus (Chemie- und Apparatebau), des Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.

Nächster Termin: 28. bis 29. September 2022 in Berlin.

Mehr erfahren und zum Seminar anmelden

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Mit dem Aufspüren und Vermeiden von Rissen in Schweißverbindungen befasst sich wiederum das zweitätige Seminar „Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung“. Auch hier liegt die Leitung in den erfahrenen Händen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer. Ausgehend vom aktuellen Stand der Forschung und Technik beleuchtet die Veranstaltung anschaulich und praxisnah sämtliche relevanten Aspekte im Zusammenhang mit der Kalt- und Heißrissbildung – angefangen mit den verschiedenen Arten der Rissbildung und der Beantwortung der Frage, warum beim Schweißen überhaupt Risse auftreten. Die prinzipiellen Einflussgrößen werden ebenso aufgezeigt wie die möglichen Gegenmaßnahmen, die ergriffen werden können. Zudem wird ein Überblick über die existierenden Prüftechniken der Kalt- und Heißrisssicherheit gegeben. Schwerpunkt des ersten Veranstaltungstages sind die Heißrisse, am zweiten Tag liegt der Fokus auf Kaltrissen.

Die Zielgruppe dieses HDT-Seminars umfasst ebenfalls Menschen in Ingenieur- und Technikberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie Schweißfachpersonal und Prüfingenieure des Anlagenbaus (Chemie- und Apparatebau), des Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.

Nächster Termin: 26. bis 27. September 2022 in Berlin.

Mehr erfahren und zum Seminar anmelden

(Quelle: Presseinformation des HdT – Haus der Technik)

Schlagworte

BerechnungHeißrisseKaltrisseLeichtbauMaschinenbauRissbildungSchweißkonstruktionenSchweißtechnikSchweißverbindungen

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren