Veranstaltung
© pixabay.com/muliahusein0870
22.04.2022

Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Ganz schön gerissen: HDT-Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Für viele technische Bauwerke beziehungsweise Bauteile ist die Schweißkonstruktion das Mittel der Wahl, um hinreichende Robustheit und Zuverlässigkeit und mithin einen sicheren Betrieb zu vertretbaren Kosten darzustellen. Um einen diesbezüglichen Zielkonflikt zu vermeiden, sind jedoch detaillierte Kenntnisse hinsichtlich der schweißtechnischen Verarbeitung von modernen Stahlwerkstoffen unerlässlich. Vor allem bei der Leichtbauweise müssen die Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung von schweißtechnischen Konstruktionen genauestens gekannt werden. Als ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands vermittelt das HDT seit vielen Jahren das notwendige Know-how.

Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Im Rahmen des zweitägigen Seminars „Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen“, das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer von der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, durchgeführt wird, erklärt das HDT die erforderlichen Grundlagen für das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, wozu nicht zuletzt Verfahren der Berechnung gehören. Behandelt werden sowohl statisch als auch dynamisch belastete Schweißverbindungen. Neben der grundsätzlichen Methodik werden praktische Beispiele aus Bereichen des Maschinenbaus vorgestellt.

Angesprochen werden mit dem Seminar Menschen in Ingenieur- und Technikberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie Schweißfachpersonal und Prüfingenieure des Anlagenbaus (Chemie- und Apparatebau), des Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.

Nächster Termin: 28. bis 29. September 2022 in Berlin.

Mehr erfahren und zum Seminar anmelden

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Mit dem Aufspüren und Vermeiden von Rissen in Schweißverbindungen befasst sich wiederum das zweitätige Seminar „Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung“. Auch hier liegt die Leitung in den erfahrenen Händen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer. Ausgehend vom aktuellen Stand der Forschung und Technik beleuchtet die Veranstaltung anschaulich und praxisnah sämtliche relevanten Aspekte im Zusammenhang mit der Kalt- und Heißrissbildung – angefangen mit den verschiedenen Arten der Rissbildung und der Beantwortung der Frage, warum beim Schweißen überhaupt Risse auftreten. Die prinzipiellen Einflussgrößen werden ebenso aufgezeigt wie die möglichen Gegenmaßnahmen, die ergriffen werden können. Zudem wird ein Überblick über die existierenden Prüftechniken der Kalt- und Heißrisssicherheit gegeben. Schwerpunkt des ersten Veranstaltungstages sind die Heißrisse, am zweiten Tag liegt der Fokus auf Kaltrissen.

Die Zielgruppe dieses HDT-Seminars umfasst ebenfalls Menschen in Ingenieur- und Technikberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie Schweißfachpersonal und Prüfingenieure des Anlagenbaus (Chemie- und Apparatebau), des Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.

Nächster Termin: 26. bis 27. September 2022 in Berlin.

Mehr erfahren und zum Seminar anmelden

(Quelle: Presseinformation des HdT – Haus der Technik)

Schlagworte

BerechnungHeißrisseKaltrisseLeichtbauMaschinenbauRissbildungSchweißkonstruktionenSchweißtechnikSchweißverbindungen

Verwandte Artikel

20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren