Award
© pixabay.com/StockSnap
04.06.2022

Startschuss für den 55. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

Startschuss für den 55. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis: Der Wettbewerb ist eröffnet!

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis, jährlich vergeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, feiert in diesem Jahr sein 55. Jubiläum. Beiträge können bis zum 26. Juni 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Herbst 2022 in Berlin stattfinden.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Besonderes Anliegen unseres Filmpreises ist es, das gesellschaftliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet dabei Produktionen aus, die spannende Aspekte der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland für eine breite Öffentlichkeit interessant und verständlich aufbereiten. Sie sollen die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und auch seine hohe Innovationskraft erfahrbar machen.“

Der Wettbewerb verfolgt insbesondere das Ziel, die Wissensvermittlung über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge durch Filme zu fördern. Daher stehen audiovisuelle Beiträge, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten sowie solche, die der Wissensvermittlung über Internetplattformen und social media-Kanäle dienen, besonders im Fokus. Die Höhe der Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro, davon bis zu drei Geldpreise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro für die Nachwuchskategorie.

Der Preis wird auch in diesem Jahr für besondere filmische Darstellungen in den folgenden drei Kategorien vergeben:

  1. Wirtschaftguterklärt
  2. Wirtschaftgutpräsentiert
  3. Nachwuchsfilme

Filmbeiträge können kostenlos online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle angemeldet werden.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

MarktMarktwirtschaftWirtschaft

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren