Technologien
Photo by Arteum.ro on Unsplash
04.09.2020

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Smarte Oberflächenbeschichtungen können dazu beitragen, die Ziele zur Emissionskontrolle und zur CO2-Einsparung einzuhalten. Denn: Sie schützen einzelne Komponenten, die bei der Erzeugung von Energie durch alternative Quellen genutzt werden, vor starken Beanspruchungen. Diese Komponenten sind den Kräften von Wasser, Wind und chemischen Reaktionen ausgesetzt und unterliegen der Beanspruchungen durch abrasiven Verschleiß, Erosion und Kavitation.

Die Bedeutung beispielsweise der Windkraft für Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2019 wurde allein aus Windenergie auf See 24 705 GWh Strom erzeugt. Thermisch gespritzte Schichten haben das Potenzial, die Lebensdauer eben dieser und anderer Komponenten für die Stromerzeugung erheblich zu verlängern. Dadurch bleibt außerdem der Wirkungsgrad der Komponenten hoch und die Nennleistung steht eine längere Zeit zur Verfügung. Das betrifft vor allem Turbinen, die bei der Erzeugung von Energie durch Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) sowie Wind- und Wasserkraft eingesetzt werden. Thermisch gespritzte Schichten an den Oberflächen dieser Komponenten verhindern den Verschleiß zwar nicht, aber sie vermindern ihn erheblich.

© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"
© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"

Zwei neue Beiträge der Initiative „Faszination Oberflächentechnik" greifen dieses Thema nun auf und stellen sie über die Website zur Verfügung:

Zum einen fasst eine „Technische Information" die wichtigsten Ergebnisse zu diesem Thema zusammen. In einer PDF-Broschüre, die die die Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. (GTS) erstellt hat, findet sich außerdem eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für thermisch gespritzte Schichten bei verschiedenen Turbinentypen.

Zum anderen informiert ein aktueller Fachbeitrag „Thermisches Spritzen von Offshore-Windenergie-Anlagen zum Schutz vor Korrosion“ von Dr. Frank Prenger (Grillo Werke) und Werner Krömmer (Linde GmbH) über den Korrosionsschutz von Duplex-Systemen.

Mit beiden Beiträgen informiert die Initiative „Faszination Oberflächentechnik“ über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten thermisch gespritzter Schichten und zeigt, wie gewinnbringend sie im Rahmen der Energiegewinnung eingesetzt werden können.

„Faszination Oberflächentechnik“ ist eine gemeinsame Initiative der GTS und des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.: www.faszination-oberflaechentechnik.de

Ihre Ansprechpartner für Fachinformationen:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, ,,Forschung und Technik", DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Telefon: +49 211 1591-173
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

Werner Krömmer, Marktentwicklung Verarbeitende Industrie, Linde GmbH
Telefon: +49 89 31001 5203
E-Mail: werner.kroemmer@linde.com

(Quelle: Presseinformation der Initiative „Faszination Oberflächentechnik“)

Schlagworte

BeschichtungEnergiewendeOberflächentechnik

Verwandte Artikel

23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
17.12.2024

„Fehlende Fachkräfte gefährden die Energiewende“

Eine aktuelle Prognos-Studie plädiert bei den Anstrengungen um zusätzliche Energiewende-Fachkräfte für einen breiten Lösungsansatz.

Berufliche Bildung Energiewende Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren