Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
25.03.2022

Update: DIN EN ISO 10675-1 „Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen“

Update: DIN EN ISO 10675-1 „Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen“

Mit Ausgabedatum März 2022 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 10675-1 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das bis dato gültige Dokument von April 2017.

Die Norm legt für die Durchstrahlungsprüfung die Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen von Unregelmäßigkeiten von Stumpfschweißnähten in Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen fest. Falls vereinbart, können die Zulässigkeitsgrenzen auf andere Arten von Schweißnähten (wie Kehlnähte und so weiter) oder andere Werkstoffe angewendet werden.

Die Zulässigkeitsgrenzen können sich auf Schweißnormen, Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codes beziehen. Dieses Dokument geht davon aus, dass die Durchstrahlungsprüfung nach ISO 17636-1 für RT-F (F = Film) oder ISO 17636-2 für RT-S (S = Radioskopie) and RT-D (D = digitale Detektoren) durchgeführt wurde.

Erarbeitet wurde die Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-22 AA „Industrielle Durchstrahlungsprüfung“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurde eine neue Tabelle 1 mit Abkürzungen hinzugefügt und die alte Tabelle 1 in die Tabellen 2 und Tabelle 3 aufgeteilt. In Tabelle 4 (ehemals Tabelle 2) wurden Zulässigkeitsgrenzen für maximal zulässige Porengrößen für Porosität, Porennest, Porenzeile und Bindefehler hinzugefügt. Außerdem wurden in Abschnitt 6 die Zulässigkeitsgrenzen erweitert (Allgemeines und Tabellen) und die Aufnahmen von Bild B.1 bis Bild B.9 wurden überarbeitet, um mit der ISO 5817:2014 übereinzustimmen. Auch die Bilder C.1 und C.2 und der Text wurden überarbeitet, um mit ISO 5817:2014 übereinzustimmen und das gesamte Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Symbole und Abkürzungen
  • Durchstrahlungstechnik
  • Allgemeines
  • Zulässigkeitsgrenzen
  • Anhang A (informativ) Hinweise zu den Grenzen der Durchstrahlungsprüfung
    • Allgemeines
    • Volumetrische Unregelmäßigkeiten in Stumpfschweißnähten
    • Risse in Stumpfschweißnähten
    • Ebene Unregelmäßigkeiten in Stumpfschweißnähten
  • Anhang B (informativ) Beispiele für die Bestimmung des Flächenanteils (in %) von Unregelmäßigkeiten
  • Anhang C (informativ) Berechnung der Summe der zulässigen Flächen
    • Porennest (Porenanhäufung)
    • Porenzeilen und Gaseinschlüsse (Poren)
    • Gaskanäle und Schlauchporen

Schlagworte

DurchstrahlungsprüfungNickelSchweißverbindungenStahlStumpfnähteTitanZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

Ein Thermografiesystem bei der Qualitätskontrolle im 3D-Druck.
05.02.2025

Thermografie: Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

Bei Kunststofferzeugnisse können Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. O...

Kunststoffprodukte Kunststofftechnik Prüfverfahren Qualitätsprüfung Thermografie Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
Am SKZ startet das Projekt Pipe-safe, welches mittels moderner zerstörungsfreier Prüftechnik und KI Fachleute beim Schweißen unterstützen soll.
27.11.2024

Forschungsprojekt zur Bewertung von Rohrschweißnähten mittels KI

Am SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, das einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll.

KI Qualitätssicherung Rohrschweißen Schweißen Schweißnahtprüfung Schweißtechnik Schweißverbindungen
Mehr erfahren