Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
28.02.2022

Update für die DIN EN 12952-6 „Drucktragende Kesselteile: Prüfung während der Herstellung und Co.“

Update für die DIN EN 12952-6 „Drucktragende Kesselteile: Prüfung während der Herstellung und Co.“

Mit Ausgabedatum Februar 2022 ist die DIN EN 12952-6 „Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten – Teil 6: Prüfung während der Herstellung, Dokumentation und Kennzeichnung für drucktragende Kesselteile“ in neuer Fassung erschienen. Diese ersetzt die bis dato gültige Norm aus dem Oktober 2011.

Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für die Prüfung während der Fertigung, Dokumentation und Kennzeichnung von Wasserrohrkesseln fest, die in der EN 12952-1 definiert sind. Erarbeitet wurde das  Dokument vom Technischen Komitee CEN/TC 269 „Großwasserraum- und Wasserrohrkessel“, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird, erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Unterausschuss NA 082-00-18-01 UA „Wasserrohrkessel“ im DIN-Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet. Die normativen Verweisungen wurden aktualisiert und die Abschnitte 6 und Abschnitt 7 in die EN 12952-5 überführt. Darüber hinaus wurden die Fußnoten zu Tabellen korrigiert, die Anforderungen zur zerstörungsfreien Prüfung geändert und die Tabellen zu Zulässigkeitsgrenzen für Unregelmäßigkeiten der Schweißnahtoberfläche überarbeitet. Auch die Anhang wurde überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Allgemeine Organisation
    • Allgemeines
    • Konformitätsbewertung
    • Befähigung des Herstellers
    • Kalibrierung von Prüfmitteln
    • Tätigkeiten bei der Prüfung
  • Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Grundwerkstoffen
  • Arbeitsproben für Trommeln
    • Allgemeines
    • Anzahl der Arbeitsproben
    • Erforderliche Prüfungen
      • Zerstörungsfreie Prüfung
      • Zerstörende Prüfungen
    • Zulässigkeitskriterien
      • Zerstörungsfreie Prüfung
      • Querzugversuch
      • Längszugversuch am Schweißgut
      • Biegeprüfung
      • Ergebnisse des Kerbschlagbiegeversuchs
      • Makroskopische Untersuchung
      • Härteverlauf
      • Mischnähte
    • Nichterfüllung der Anforderungen
      • Allgemeines
      • Sonderfall für den Kerbschlagbiegeversuch
  • Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten
    • Art und Umfang der zerstörungsfreien Prüfung
      • Allgemeines
      • Trommeln und Sammler
      • Rohrwände
      • Rohrleitungen und Rohre
      • Verfahren der Stichprobenerhöhung bei Reparaturen
    • Qualifikation des ZfP-Personals
    • Prüfung auf Oberflächenfehler
      • Allgemeines
      • Sichtprüfung
      • Eindringprüfung
      • Magnetpulverprüfung
      • Zulässigkeitsgrenzen für Unregelmäßigkeiten der Schweißnahtoberfläche
    • Prüfung auf Volumenfehler
      • Durchstrahlungsprüfung
      • Ultraschallprüfung
    • Prüfberichte über zerstörungsfreie Prüfungen
  • Endprüfung
    • Sicht- und Maßprüfungen
    • Wasserdruckprüfung
      • Allgemeines 
      • Durchführung
  • Dokumentation
  • Kennzeichnung
  • Anhang A (normativ) Besondere Anforderungen an Rückgewinnungskessel
  • Anhang B (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen diesem Dokument und der vorherigen Ausgabe
  • Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/68/EU

Schlagworte

DruckgeräteFügetechnikQualitätssicherungSchweißtechnikWasserrohrkesselZerstörende PrüfungZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Ein Thermografiesystem bei der Qualitätskontrolle im 3D-Druck.
05.02.2025

Thermografie: Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

Bei Kunststofferzeugnisse können Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. O...

Kunststoffprodukte Kunststofftechnik Prüfverfahren Qualitätsprüfung Thermografie Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren