Award
Herr Prof. Weber, Herr Prof. Schneider, Frau Treppmann, Herr Prof. Broeckmann, Herr Höger, Herr Prof. Escher, Frau Huckfeldt, Herr Weber, Frau Zeisberg, Herr Breidenbach. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
09.03.2024

Verleihung des Dörrenberg StudienAWARD 2024

Verleihung des Dörrenberg StudienAWARD 2024

Am 15. Februar 2024 wurde in langjähriger Tradition der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben.

Die diesjährigen StudienAWARD-Beiträge beschäftigten sich mit Lean-Medium-Mangan-Stählen, der anisotropen Schwindung von additiv durch Lithographie hergestellten Grünkörpern aus 316L Edelstahl, den bruchmechanischen Eigenschaften der Werkzeugstähle 1.2379 und 1.2344, dem Gehalt an Restaustenit in additiv gefertigtem 17-4PH Stahl und den Eigenspannungen eines Stahl-Schichtverbundwerkstoffes.

Neben dem Geschäftsführer der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Marc Breidenbach, walteten Prof. Dr.-Ing. Christoph Broeckmann (RWTH Aachen), FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Reinhold Schneider (FH Oberösterreich, Campus Wels), Professor Dr.-Ing. Sebastian Weber (Ruhr-Universität Bochum) sowie Prof. Dr.-Ing. Christoph Escher (Leiter der Zentralen Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) ihres Juryamtes. Sie verfolgten aufmerksam die Vorträge und stellten im Anschluss Fragen zu den einzelnen Themen, um noch mehr über die Motivation und Hintergründe zu erfahren.

Als Sieger des 16. Dörrenberg StudienAWARD 2024 wurde Korbinian Höger von der FH Oberösterreich für seinen Beitrag „Einfluss der Q&P-Parameter und des Al-Gehalts auf die Gefügeentwicklung von Lean-Medium-Mangan-Stählen“ mit einem Preisgeld von 3.500 Euro bedacht. Pia Carlotta Huckfeldt von der RWTH Aachen belegte den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 2.500 Euro,  Johanna Zeisberg von der Universität Kassel belegte den dritten Platz und wurde mit einem Preisgeld von 2.000 Euro belohnt.  Michelle Marie Treppmann von der Ruhr-Universität Bochum und Niklas Weber von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach durften sich über ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro freuen.

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

OberflächentechnikStahlVerfahrensprozesseWärmebehandlungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
19.11.2024

Stahl verbindet – seit 150 Jahren mit der Wirtschafts­ver­einigung Stahl

300 geladene hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft kamen am 14. November zusammen, um das 150-jährige Bestehen der Wirtschafts...

Stahl Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Das Team der AVT GmbH in Kleve.
18.11.2024

AVT GmbH wird Teil der Busch Group

Die zur Busch Group gehörende Dr.-Ing. Karl Busch GmbH hat die AVT GmbH aus Kleve, erworben. AVT bietet Ersatzteile und Servicedienstleistungen für Industrieöfen, die zur...

Atmosphärentechnologie Industrieöfen Metallische Werkstücke Vakuumtechnologie Wärmebehandlung
Mehr erfahren