Award
(v.l.n.r.:) Professor Dr. Christian Boller von der Uni des Saarlandes in Saarbrücken, der Galileo-Preisträger 2019, Professor Dr. Peter Starke von der Fachhochschule Kaiserslautern und Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ von der Universität Siegen. - © DGM e.V.
11.12.2019

Verleihung des Galileo-Preises 2019 an Professor Dr. Peter Starke

Verleihung des Galileo-Preises 2019 an Professor Dr. Peter Starke

Im Rahmen der diesjährigen Werkstoffprüfung-Tagung in Neu-Ulm wurde Professor Dr. Peter Starke von der Hochschule Kaiserslautern am 3. Dezember 2019 mit dem Galileo-Preis 2019 geehrt.

Der mit 2.000 Euro dotierte Galileo-Preis wird für besondere Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung verliehen und ist eine Gemeinschaftsauszeichnung der Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), des Stahlinstituts VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.

Professor Dr. Peter Starke erhielt den Galileo-Preis 2019 in Würdigung seiner herausragenden Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung. In seinem steten Bestreben, mit Ermüdungsversuchen ein Optimum an werkstoffkundlichen Informationen zu erzielen, ist es ihm unter Nutzung mikrostrukturbasierter Messverfahren unter anderem gelungen, eine komplette Wöhlerlinie für metallische Werkstoffe mit einem einzigen Versuch im Zeitfestigkeitsbereich zu ermitteln. Er hat damit ein „Tor" für eine neue Betrachtungsweise in der Werkstoffermüdung geöffnet.

(v.l.n.r.:) Professor Dr. Christian Boller von der Uni des Saarlandes in Saarbrücken, der Galileo-Preisträger 2019, Professor Dr. Peter Starke von der Fachhochschule Kaiserslautern und Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ von der Universität Siegen. - © DGM e.V.
(v.l.n.r.:) Professor Dr. Christian Boller von der Uni des Saarlandes in Saarbrücken, der Galileo-Preisträger 2019, Professor Dr. Peter Starke von der Fachhochschule Kaiserslautern und Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ von der Universität Siegen. © DGM e.V.

(Quelle: Presseinformation der DGM – Deutsche Gesellschaft für Materialkunde)

Schlagworte

MaterialkundeWerkstoffe

Verwandte Artikel

Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
21.09.2024

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen

Das Verbundprojekt „NaFiTech“ analysiert systematisch Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe für technische Bauteile. Die Forscher suchen nun weitere Pa...

Nachhaltigkeit Naturfaserverstärkte Kunststoffe Werkstoffe
Mehr erfahren
25.07.2024

Robuste Werkstoffe für die Öl- und Gasindustrie

Die Öl- und Gasindustrie arbeitet unter extremen Bedingungen mit hohen Anforderungen an Materialien. Als weltweiter Anbieter für metallischen Verschleißschutz, Gusskompon...

Gasindustrie Korrosion Legierungen Materialien Werkstoffe
Mehr erfahren
Flexibel: Drache passt seine Ceralu®Al2O3-Filter hinsichtlich der Porositäten und Größen exakt den Wünschen seiner Kunden an.
22.07.2024

Schaumkeramik-Filter sichern Prozessqualität im Aluminium-Strangguss

Als Komponenten der Qualitätssicherung übernehmen Schaumkeramik-Filter eine tragende Rolle beim Stranggießen von Halbzeugen und Vorprodukten aus Aluminium. Weltweit Maßst...

Aluminium Aluminium-Strangguss Feuerfesttechnik Filtertechnik Gießereitechnik Halbzeuge Qualitätssicherung Vorprodukte Werkstoffe
Mehr erfahren
Luftbild des Stahlzentrums in Düsseldorf.
24.05.2024

Stahlinstitut VDEh verstärkt sein Team

Der VDEh hat zwei neue Mitarbeiter eingestellt, um die technische Gemeinschaftsarbeit für seine Mitgliedswerke zu stärken sowie deren Transformation auf dem Weg zur Klima...

Stahlherstellung Stahlverarbeitung Standardisierung Werkstoffe
Mehr erfahren
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren