Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
08.04.2020

Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten“

Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten“

Der Beuth-Verlag hat einen Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen“ herausgegeben.

Die Norm wurde in ihrer derzeit gültigen Fassung im Juli 2017 veröffentlicht, nachdem zuvor die Euronorm EN 1993-1-6/A1:2017 erschienen war. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass die in der DIN EN 1993-1-6 veröffentlichten Gleichungen D.14c und D.14.d zu unsicheren Ergebnissen führen können. An der Behebung des Problems wird bereits gearbeitet.

Die euopaweit gültige Norm EN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Bemessung von Stahlkonstruktionen, die die Form von Rotationsschalen haben. Diese Norm ist zusammen mit EN 1993-1-1, EN 1993-1-3, EN 1993-1-4, EN 1993-1-9 sowie den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis der DIN EN 1993-1-6 (Auszug):
  • Allgemeines
    • Anwendungsbereich
    • Normative Verweisungen
    • Begriffe
    • Formelzeichen
    • Vorzeichenvereinbarungen
  • Grundlagen der Bemessung und Modellierung
    • Allgemeines
    • Berechnungskonzepte
    • Schalenrandbedingungen
  • Werkstoffe und Geometrie
    • Werkstoffeigenschaften
    • Bemessungswerte der Abmessungen
    • Geometrische Toleranzen und geometrische Imperfektionen
  • Grenzzustände der Tragfähigkeit in stählernen Schalen
    • Zu beachtende Grenzzustände
    • Konzepte für den Tragsicherheitsnachweis von Schalen
  • Schnittgrößen und Spannungen in Schalen
    • Schnittgrößen in Schalen
    • Modellierung der Schale für die Berechnung
    • Berechnungskonzepte
  • Grenzzustand des plastischen Versagens (LS1)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
    • Numerisch gestützter Tragsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- oder GMNA-Berechnung
    • Direkter Tragsicherheitsnachweis
  • Grenzzustand Zyklisches Plastizieren (LS2)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
    • Direkter Tragsicherheitsnachweis
  • Grenzzustand Beulen (LS3)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spezielle Definitionen und Formelzeichen
    • Beulrelevante Randbedingungen
    • Beulrelevante geometrische Toleranzen
    • Spannungsbasierter Beulsicherheitsnachweis
    • Bemessung mittels Referenzwiderständen
    • Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- und LBA-Berechnung
    • Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler GMNIA-Berechnung
  • Grenzzustand Ermüdung (LS4)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Ermüdungssicherheitsnachweis
    • Numerisch gestützter Ermüdungssicherheitsnachweis mittels globaler LA- oder GNA-Berechnung
  • Anhang A: Membrantheoretische Spannungen in Schalen (normativ)
  • Anhang B: Zusätzliche Ausdrücke für plastische Referenzwiderstände (normativ)
  • Anhang C: Formeln für lineare elastische Membran- und Biegespannungen (normativ)
  • Anhang D: Formeln für den Beulsicherheitsnachweis (normativ)
  • Anhang E: Formelausdrücke für die Bemessung des Referenzwiderstands (normativ)

Schlagworte

BemessungKonstruktionNormungStahlStahlbauten

Verwandte Artikel

Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren