Produkte
Das neue Modul C-Gate.PG bietet eine zentrale Programmverwaltung von CLOOS-Roboteranlagen. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
21.12.2021

Zentrale Programmverwaltung von Roboteranlagen

Zentrale Programmverwaltung von Roboteranlagen

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH präsentiert ein neues Modul für die C-Gate IoT Platform: Das Programmverwaltungsmodul C-Gate.PG stellt Roboterprogramme an einem zentralen Standort für Roboter und Anwendungen bereit. Damit können Anwender Programme für ihre CLOOS-Roboteranlagen einfach über Netzwerk nachladen, sichern und organisieren.

Mit C-Gate.PG können Roboterprogramme zentral im Netzwerk für alle CLOOS-Anlagen genutzt werden. Dabei müssen sie nicht auf einem Roboter gespeichert sein, sondern können bei Bedarf nachgeladen werden. Ebenso kann ein aktualisiertes Programm vom Roboter auf C-Gate abgespeichert werden.

Integration mit Carola EDI und RoboPlan

Die Programme stehen im Dateiformat über eine WebDAV-Schnittstelle zur Verfügung. Diese kann unter Windows als Netzwerklaufwerk eingebunden oder zur Sicherung von Programmen genutzt werden. Die Dateistruktur ist mit Carola EDI und RoboPlan kompatibel und ermöglicht so eine einfache Integration der Anwendungen mit C-Gate. Eine Anbindung von C-Gate an den CLOOS-Programmeditor Carola EDI bietet dabei das parallele Entwickeln von Roboterprogrammen von mehreren PCs im Netzwerk.

Nachverfolgbarkeit aller Programmänderungen

Zukünftig wird es mit C-Gate.PG die Möglichkeit geben, ältere Versionen von Programmen zu durchsuchen und wiederherzustellen. Diese Funktionalität ermöglicht es, Programmänderungen und deren Einfluss auf die Produktion nachzuvollziehen. Des Weiteren ist eine automatische Synchronisierung zwischen Roboter und C-Gate sowie eine erweiterte Organisierung von Programmen geplant.

Das neue Modul C-Gate.PG bietet eine zentrale Programmverwaltung von CLOOS-Roboteranlagen. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Das neue Modul C-Gate.PG bietet eine zentrale Programmverwaltung von CLOOS-Roboteranlagen. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen

Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweißproduktion zugreifen. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet. So können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern. Es besteht aus mehreren Modulen, die Anwender abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können.

C-Gates IoT Hub und Connector

Die einzelnen Module werden als Software auf einem zentralen C-Gate IoT Hub bereitgestellt. Dieser sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen der IT-Infrastruktur des Anwenders und den verbundenen Anlagen und Geräten. Optional können Anwender den neuen C-Gate IoT Connector einsetzen. Hierbei handelt es sich um ein Edge Gateway, welches in Roboteranlagen oder Schweißgeräten als Daten-/Applikationspuffer und Firewall verbaut wird. Der C-Gate IoT Connector ermöglicht die Offline-Bereitstellung von IoT Hub-Daten sowie die gesicherte Übertragung und Pufferung der Gerätedaten. Ein weiterer Vorteil ist hier die Trennung von Maschinennetz und anderen Netzen.

Weitere Neuheiten der C-Gate IoT Platform

Die C-Gate-IoT Platform kann nun auch mit der neuen WIG-Schweißstromquelle QINEO QuesT genutzt werden. Im Dashboard können Widgets jetzt mit einem benutzerdefinierten Zeitfenster eingestellt werden. Bei einer Bauteilzählung ist es nun möglich diese anhand von Fertigungsschritten anzuzeigen. Zudem können Geräte für die Anzeige einer Statistik mit Tags gruppiert werden. Darüber hinaus ist die C-Gate IoT Platform neben Deutsch, Englisch, Chinesisch, Polnisch und Portugiesisch nun auch in den Sprachen Italienisch, Russisch und Spanisch verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zur Website

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungRoboteranlagenRoboterschweißenSchweißproduktionSchweißtechnik

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren