Wirtschaft
Philip Harting, AUMA-Vorsitzender. - © Christian Kruppa
21.08.2024

Zweites Messehalbjahr startet

Zweites Messehalbjahr startet: Erste Jahreshälfte gibt viel Schwung

Nach der Sommerpause beginnt an den rund 70 Messeplätzen in Deutschland in dieser Woche wieder das Geschäftsleben. Den Auftakt macht das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele Gamescom in Köln (21. bis 25. August). Unter den 130 Messen bis zum Jahresende sind die Internationale Messe für Metallbearbeitung AMB in Stuttgart (10. bis 14. September), die Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma in Friedrichshafen (15. bis 19. Oktober) sowie die Leitmesse für professionelle Tierhaltung Eurotier in Hannover (12. bis 15. November). Nach über 20 Jahren tagt außerdem der Weltkongress der Messewirtschaft wieder in Deutschland. Vom 20. bis 23. November findet das Spitzentreffen der veranstaltenden wie ausstellenden Wirtschaft in Köln statt.

Das erste Halbjahr 2024 verlief außerordentlich erfolgreich für die Messen in Deutschland, wie erste Erhebungen des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA zeigen: Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum zogen die 188 Messen zwischen Januar und Juni bereits 120.000 ausstellende Unternehmen (+7 Prozent) und 6,7 Millionen Besucher (+1 Prozent) an. Beachtenswert sind die Positiv-Ergebnisse vor dem Hintergrund etlicher Streiks im Nah-, Bahn- und Luftverkehr im ersten Quartal, von denen gleich 50 Messen betroffen waren. Nach Hochrechnungen des AUMA sind dadurch bis zu 250.000 Menschen weniger zu Messen gereist, was im Durchschnitt elf Prozent weniger Gäste als bei der Vorveranstaltung sind. Die Ausstellungsfläche auf den Messegeländen vergrößerte sich derweil um sieben Prozent auf 4,2 Millionen Quadratmeter.

Philip Harting, Vorsitzender des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Drei Dinge fallen zum Messehalbjahr auf: Die Leitmessen in Deutschland ziehen die Welt an wie nie. Selten war die Internationalität unserer Aussteller und Besucher höher. Wir sehen dieser Tage mit Freude, dass immer mehr Entscheiderinnen und Entscheider Messen besuchen. Heißt, die Qualität steigt, die Messekonzepte gehen mit der Zeit. Und nach den internationalen und nationalen Messen hierzulande erholen sich nun auch die vielen regionalen Messen nach dem Tiefschlag der Corona-Pandemie. Sie sind wichtig für die lokale Wirtschaft und die Endverbraucher. Das alles zeigt, wie bedeutend Messen als Knotenpunkte sind.”

Den Auftakt in das zweite Messehalbjahr macht die Spielemesse Gamescom in Köln. - © Koelnmesse/Oliver Wachenfeld
Den Auftakt in das zweite Messehalbjahr macht die Spielemesse Gamescom in Köln. © Koelnmesse/Oliver Wachenfeld

Der neue AUMA-Veranstalter-Ausblick 2024/2025 zeigt die aktuellen Herausforderungen der veranstaltenden Messewirtschaft. Neben dem Verkraften etlicher Kostensteigerungen (Platz 1) steht das Gewinnen von Besuchern (2) und Ausstellern (3) nach der Pandemie auf der Prioritätenliste. Außerdem gilt die angespannte wirtschaftliche Situation in Deutschland derzeit als Knackpunkt (4).

Insgesamt 81 Prozent der 170 Befragten bei Messeveranstaltern geben an, dass neue Anforderungen von Besuchern und Ausstellern stärkere Investitionen in Technologie und Personal notwendig machen werden. Die Umfrage zeigt auch, dass die deutsche Messewirtschaft Künstliche Intelligenz (KI) als Chance sieht: Insgesamt 63 Prozent stehen den neuen Technologien positiv gegenüber, während sie weniger als vier Prozent KI als Risiko betrachten.

(Quelle: Presseinformation des AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.)

Schlagworte

KunststoffverarbeitungMessestandort DeutschlandMetallbearbeitungWirtschaftWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
Links: Angelika Teppe (ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH), rechts: Philipp Mundt (IGBCE Hessen-Thüringen)
22.02.2025

Tarifabschluss für die Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen neuen Tarifabschluss verständigt.

Kunststoffverarbeitung Tarifabschluss Tarifverhandlungen Verarbeitende Industrie
Mehr erfahren