Award
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid) - © Alexander Bange/Märkischer Kreis
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 hat Landrat Marco Voge die Sterneurkunden an zwei herausragende Projekte im Märkischen Kreis übergeben. Eine davon ging an das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, welches für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwendungen (3D-4-H2) ausgezeichnet wurde.

Innovative 3D-Druckverfahren sollen es ermöglichen, Bauteile für Wasserstoffanwendungen kosteneffizient und in kleinen Stückzahlen herzustellen. Diese Methode bietet eine wichtige Alternative zum klassischen Spritzguss und leistet einen wertvollen Beitrag zur Etablierung der Wasserstofftechnologie in Südwestfalen.

Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungs- und Industriepartnern sowie der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kann das Projekt zügig vorangetrieben werden.

Kurzfristig ergeben sich direkte Anwendungsfelder wie Sensorzellen für Wasserstofftankstellen, komplexe Messausrüstung für Forschung und Entwicklung sowie Zellen für praxisorientierte Lehre an Schulen und Universitäten.

Mittelfristig könnte eine qualifizierte Brücke zur allgemeinen Zulieferindustrie in diesem Marktsegment geschaffen werden.

Über das Förderprogramm

Die „Regionale“ ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das ausgewählten Regionen die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren.

Es dient der Sicherstellung, dass die Region für die Zukunft gut aufgestellt ist und ein attraktiver Lebensraum für junge Menschen bleibt. Die eingereichten Konzepte und Projektideen erhalten deshalb „Sterne“: den ersten Stern („Herausragende konzeptionelle Projekte“), den zweiten Stern („Realisierungsfähige Projekte“) oder den dritten Stern („Umsetzungsreife“). 

(Quelle: Pressemeldung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)

Schlagworte

Additive FertigungAdditive ManufacturingFörderprogrammKunststoffKunststoffforschungWasserstoffanwendungenWire Arc Additive Manufacturing

Verwandte Artikel

10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
01.04.2025

Erneute Auszeichnung mit dem Gold-Label der ECEI

Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung verliehen durch ESCA im Auftrage der ECEI.

Auditierung Auszeichnung Beratung Kunststoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren