Produkte
© pixabay.com/Łukasz Klepaczewski
01.08.2023

Datenbank zu Kupferlegierungen bietet verbesserte Funktionen

Schlüssel für Innovation und Kostenreduzierung

Materialinformationssysteme für Unternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch um die stetig wachsenden Anforderungen einer konsistenten Material-, Schadstoff- und Emissionsbilanzierung erfüllen zu können. Die richtigen Informationen über Materialien sind zudem ein Schlüssel für Innovation und Kostenreduzierung.  Das System kann über die verfügbaren Referenzdatenbanken eine Grundlage für den Aufbau eines firmeninternen Stammdatensystems für Werkstoffe bilden, so dass alle IT-Systeme im Unternehmen auf konsistente Informationen in Bezug auf Benennungen, Normen, Substanzen und technische Daten zugreifen können. Von zentraler Bedeutung dafür sind die konfigurierbaren Schnittstellen zu CAD- und FEM-Systemen, so dass in Entwicklung und Arbeitsvorbereitung stets auf freigegebene Werkstoffinformationen zurückgegriffen werden kann.

Innovative Materialreferenzdatenbank

Das Ergebnis des gemeinsamen Projekts ist eine hochentwickelte Materialreferenzdatenbank mit großem Potenzial für zukünftige Erweiterungen. „Wir freuen uns, mit Matplus einen zuverlässigen Partner für die nächsten Generationen unserer erweiterten Datenangebote im Internet gefunden zu haben“, sagt Dipl.-Ing. Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes. „Für Kunden sind zuverlässige Daten zunehmend wichtig – der erweiterte Kupferschlüssel bringt deutlichen Mehrwert für unsere Kunden, die ein leistungsfähiges Intranet-System für Werkstoffe aufbauen”, fügt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH, hinzu.

Die Kupferschlüssel-Datenbank kann nach einer Registrierung kostenlos genutzt werden:

Zur Kupferschlüssel-Datenbank

(Quelle: Presseinformation des Kupferverbandes e.V.)

Schlagworte

DatenbankenDigitalisierungKupferKupferlegierungenKupferwerkstoffe

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren