Forschung
Borosilikatglaswafer mit strukturiert abgeschiedener 12 μm Zr/Si-RMS und 2 μm beidseitiger Belotung mit Silberbasislot. - © IGF-Projekt "Hermetisches Fügen von MEMS-basierten Bauelementen mithilfe von reaktiven Multischichtsystemen". Mit freundlicher Genehmigung: Prof. Dr.-Ing. C. Leyens, Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden/ Prof. Dr. A. Dehé, Hahn-Schickard, Villingen-Schwenningen
15.05.2019

Geschäftsbericht 2018 der DVS-Forschungsvereinigung

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Geschäftsbericht 2018 der DVS-Forschungsvereinigung

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS hat ihren Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht. Der Bericht präsentiert in gewohnter Qualität detailreiche Informationen zur fügetechnischen Gemeinschaftsforschung und zu den Aktivitäten in den verschiedenen Fachausschüssen. Außerdem Beispiele zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der industrielle Anwendung vorgestellt.

Auf den gut 100 Seiten des Geschäftsberichts werden darüber hinaus Informationen zu den AiF-Forschungsallianzen „Energiewende und Leichtbau" und zu aktuellen Forschungsbedarfen und -schwerpunkten gegeben sowie die aktuelle strategische Ausrichtung der Forschungsvereinigung erläutert. Ferner gibt es Berichte zu laufenden Forschungskooperationen mit anderen Partnern in der Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und eine Darstellung zum laufenden EU-Projekt „CLLAIM“, in dessen Rahmen gemeinsame europäische Ausbildungsrichtlinien zur Additiven Fertigung entwickelt werden.

Der Geschäftsbericht steht als elektronische Version auf der Website der Forschungsvereinigung zum Download zur Verfügung: www.dvs-forschung.de

Ansprechpartner zum Geschäftsbericht der Forschungsvereinigung im DVS:
Ass. jur. Marcus Kubanek, T +49 211 1591-120, marcus.kubanek@dvs-hg.de

(Quelle: Presseinformation der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

EnergiewendeForschungsergebnisseGemeinschaftsforschungIndustrieforschungLeichtbau

Verwandte Artikel

19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren