Wirtschaft
Die hohen Energiepreise sind für die Kupferindustrie weiterhin eine hohe Belastung, - © Shutterstock
15.11.2023

Kupferverarbeitende Industrie unter Druck

Negative Konjunkturerwartung: Kupferverarbeitende Industrie unter Druck

„Jetzt haben wir es wiederum schwarz auf weiß“ kommentiert Rolf Werner, Vorstandsvorsitzender des Kupferverband e.V., den neuesten Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)*. „Die Auftrags- und Produktionsrückgänge der Kupferindustrie sind symptomatisch für einen stetigen Industrieabbau, der insbesondere die energieintensiven Branchen in Deutschland trifft.“ Gepaart mit den umfangreichen Transformationsanforderungen führen die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die heimische Kupferindustrie zu negativem Wachstum.

Die Klimaschutzziele Deutschlands implizieren hohe Transformationsanforderungen für die Industrie. Die energieintensiven Branchen spielen dabei eine Schlüsselrolle, verzeichnen jedoch seit 2001 einen kontinuierlichen Rückgang ihres Kapitalstocks, so die Autoren des Kurzberichts. Insgesamt sei dieser von der Jahrtausendwende bis ins Jahr 2021 um rund ein Fünftel geschrumpft. Während die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise Deutschlands die energieintensiven Branchen auch schon vor der Energiekrise 2022 stark belastet haben, lassen die Entwicklungen der letzten beiden Jahre nun auch weitere Abnahmen des Kapitalstocks erwarten, heißt es bei den IW-Experten.

Verzerrter Wettbewerb

„Die Energiepreise sind für unsere Branche weiterhin eine erhebliche Belastung. Das Konglomerat aus hierzulande hohen Kosten für Energie, hohen Lohnnebenkosten, überbordende Bürokratie im Inland und genau das Gegenteil im Ausland, wenig bürokratische, unternehmensfreundliche Anreizprogramme wie die US Inflation Act, beeinflussen Investitionsentscheidungen sehr deutlich“, führt Werner weiter aus. „Das alles führt einerseits zu einer Wettbewerbsverzerrung auf den internationalen Märkten und trägt andererseits auch zur laufenden Deindustrialisierung vor Ort bei.“

Die IW-Studie führt die hohen Energiekosten ebenfalls als Einflussfaktor für Investionsentscheidungen an und geht sogar soweit, zu prognostizieren, das ganze Wertschöpfungsketten geschwächt werden können, wenn sich die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft nicht ändern und Unternehmen gezwungenermaßen ins Ausland abwandern müssen. „Eine Abwanderung der Industrie ins Ausland könnte zudem die angestrebte Dekarbonisierung gefährden, da gerade Kupferwerkstoffe einen erhebliche Anteil an den dafür notwendigen erneuerbaren Energien ausmachen“, ergänzt Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes.

Eine aktuelle Konjunkturbefragung in der Kupferindustrie zeigt schon jetzt einen alarmierenden Zustand: der Auftragsmangel, der sich auch aus der gesamtwirtschaftlichen Situation der Abnehmerbranchen ergibt, sowie Investitionshemmnisse führen zusammen mit den fehlenden Perspektiven zu einer großen Unsicherheit in der Branche. Rund 36 Prozent der befragten Unternehmen sind zur Zeit in Kurzarbeit, neun Prozent rechnen damit in den nächsten drei Monaten.


* IW-Kurzbericht Nr.76/2023, Anhaltende Schwächung energieintensiver Branchen, Hubertus Bardt/ Dennis Bakalis, 16.10.2023

(Quelle: Presseinformation des Kupferverbandes e.V.)

Schlagworte

KonjunkturKupferKupferindustrieKupferwerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

09.02.2025

Industriestandort steckt in tiefer wirtschaftlicher Krise

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. BDI-Präsident Peter Leibinger nimmt Stellung.

Bürokratieabbau Energiepreise Infrastruktur Konjunktur Transformation Wirtschaftsleistung
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren