Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
08.04.2022

Neue Norm zur Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen

Neue Norm zur Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen

Mit Ausgabedatum April 2022 ist als neue Norm die DIN EN ISO 23864 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Verwendung der automatisierten Totalfokussierungsmethode (TFM) und verwandter Technologien“ erschienen.

Diese Internationale Norm legt die Anwendung der FMC/TFM-Technologie für die Ultraschallprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen mit einer Mindestdicke von 3,2 Millimetern fest. Dieses Dokument gilt nur für Bauteile mit Schweißnähten aus Metallen, die zu isotropen (konstanten Eigenschaften in alle Richtungen) und homogenen Bedingungen führen. Zu diesen Materialklassen gehören Schweißnähte aus kohlenstoffarmen legierten Stahl und gängigen Aluminium- und Titanlegierungen für die Luft- und Raumfahrt, sofern sie homogen und isotrop sind. Das zuständige nationale Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-23 AA „Ultraschallprüfung“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Prüfklassen
  • Erforderliche Informationen vor der Prüfung
    • Einzelheiten, die vor der Verfahrensentwicklung festgelegt werden müssen
    • Besondere Informationen, die für den Prüfer vor der Prüfung erforderlich sind
    • Schriftliche Prüfanweisung
  • Anforderungen an das Prüfpersonal und die Prüfausrüstung
    • Qualifikation des Prüfpersonals
    • Prüfausrüstung
      • Allgemeines
      • Prüfgerät
      • Prüfköpfe
      • Abtastvorrichtungen
  • Vorbereitung zur Prüfung
    • Prüfvolumen
    • Bildgebung typischer Schweißnaht-Inhomogenitäten
      • Orientierung der Inhomogenität
      • Lage von Inhomogenitäten
      • Geeignete Abbildungswege für bestimmte Arten von Inhomogenitäten
    • Verifizierung des Prüfaufbaus
    • Einstellung der Schrittweite
    • Berücksichtigung der Geometrie
    • Vorbereitung der Prüfflächen
    • Temperatur
    • Koppelmittel
  • Prüfung des Grundwerkstoffs
  • Prüfbereich und Prüfempfindlichkeit
    • Allgemeines
    • Prüfbereichs- und Prüfempfindlichkeitseinstellungen
      • Allgemeines
      • Einstellbereich und Empfindlichkeit am Prüfgegenstand selbst
      • Verstärkungskorrekturen 
    • Überprüfung der Einstellungen
  • Vergleichskörper und Prüfkörper
    • Allgemeines
    • Werkstoff
    • Maße und Form
    • Bezugsreflektoren
  • Überprüfung der Ausrüstung
  • Verfahrensverifizierung
  • Prüfung der Schweißnähte
  • Datenspeicherung
  • Auswertung und Analyse der TFM-Bilder
    • Allgemeines
    • Bewertung der Qualität der TFM-Bilder
    • Identifizierung der relevanten Anzeigen
    • Klassifizierung der relevanten Anzeigen
    • Bestimmung der Position und Länge einer Anzeige
      • Position
      • Länge
    • Bestimmung der Amplitude oder der Höhenausdehnung einer Anzeige
      • Allgemeines
      • Basierend auf der Amplitude
      • Basierend auf der Höhenausdehnung
    • Bewertung nach Zulässigkeitskriterien
  • Prüfbericht
  • Austenitische Schweißnähte
  • Anhang A (informativ) Typische Vergleichskörper und Bezugsreflektoren
    • Bezugsreflektoren
    • Typische Vergleichskörper
  • Anhang B (informativ) TFM-Bilder typischer Inhomogenitäten
    • Allgemeines
    • Beispiele für Bilder

Schlagworte

SchmelzschweißenSchweißtechnikSchweißverbindungenZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Ein Thermografiesystem bei der Qualitätskontrolle im 3D-Druck.
05.02.2025

Thermografie: Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

Bei Kunststofferzeugnisse können Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. O...

Kunststoffprodukte Kunststofftechnik Prüfverfahren Qualitätsprüfung Thermografie Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren