Wirtschaft
© pixabay.com/Thomas G.
03.09.2021

Stärkung der Wertschöpfung und Beschäftigung der Offshore-Wind-Branche

Stärkung der Wertschöpfung und Beschäftigung der Offshore-Wind-Branche

Staatssekretär Andreas Feicht empfing am 30. August 2021 Vertreterinnen und Vertreter der Offshore-Branchenverbände und Unternehmen zu einem virtuellen Runden Tisch. Durch Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 7,7 Gigawatt und mehr als 1.500 Offshore-Windenergieanlagen, mehr als 24.000 Beschäftigte und eine jährliche Bruttowertschöpfung von etwa 1,5 Mrd. Euro ist die Offshore-Windbranche heute in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung vergleichbar mit den traditionellen maritimen Industrien in Deutschland, wie etwa dem Schiffbau.

Vor Herausforderungen stellen die Branche derzeit die geringen Bauaktivitäten in Deutschland. Die Installation neuer Anlagen, Fundamente und Kabel wird erst in den nächsten Jahren wieder an Fahrt aufnehmen, weil erst dann die in Planung befindlichen Parks baureif sind. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts werden die Zubauraten dann aufgrund der höheren Ausschreibungsmengen, die in der Novelle des Wind-See-Gesetzes im letzten Jahr festgelegt wurden, deutlich steigen.

Staatssekretär Andreas Feicht: „Die Offshore-Windbranche wird in den nächsten Jahren einen zentralen Beitrag dazu leisten, den Anteil erneuerbarer Energien in unserer Energieversorgung zu steigern und unsere Klimaziele zu erreichen. Mit der Zielerhöhung von 15 auf 20 Gigawatt im Jahr 2030 und dem Langfristziel von 40 Gigawatt bis 2040 hat die Branche eine sehr gute mittelfristige Perspektive in Deutschland. Es geht jetzt darum sicherzustellen, dass die Unternehmen bis zum Start der nächsten Bauwelle in Nord- und Ostsee ihre Kompetenzen sichern und stärken. Darüber habe ich mit Herstellern, Zulieferern, Betreibern, Vertretern von Häfen und Übertragungsnetzbetreibern gesprochen. Eine große Bedeutung kommt dabei der Ausbildungssicherung in Deutschland und der systematischen Erschließung von Auslandsmärkten zu. Dazu wird das Bundeswirtschaftsministerium in Kürze konkrete Initiativen vorschlagen.“

Der Ausbau der Windenergie auf See wird in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zunehmen, um das 2020 erhöhte Ausbauziel von 20 Gigawatt bis 2030 sowie das langfristige Ausbauziel von 40 Gigawatt bis 2040 zu erreichen. Damit leistet die Technologie, deren großer Vorteil die relativ stetigen Windverhältnisse auf See ist, einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Ebenso sind damit gute Perspektiven für nachhaltige Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden.

(Quelle: Pressemitteilung des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

EnergiewendeErneuerbare EnergienMaritime IndustrienOffshore-WindenergieWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

29.01.2025

Stromversorgungslösung für die Erforschung von grünem Wasserstoff

Innomotic liefert ein Gleichrichter-Stromversorgungssystem für eine Wasserstoffelektrolyse-Testanlage in die USA.

Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstoff
Mehr erfahren
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
03.01.2025

Haizea vertraut auf Schweißautomation

Im Dezember 2022 tätigte die Haizea Wind Group, ein Hersteller von großen Metallstrukturen für die Windindustrie mit Sitz in Bilbao, Spanien, eine bedeutende Investition...

Offshore Offshore-Windenergie Schweißen Windenergie
Mehr erfahren