Unternehmen
Schiffswerft des US-Unternehmens Halter Marine - © Inrotech A/S
22.03.2021

US-Schiffsbauer Halter Marine bestellt mehrere Schweißroboter von Inrotech

US-Schiffsbauer Halter Marine bestellt mehrere Schweißroboter von Inrotech

Das dänische Unternehmen Inrotech A/S aus Odense hat einen Auftrag für mehrere Schweißroboter für den Schiffbau in den Vereinigten Staaten erhalten: Der „Inrotech-MicroTwin“ und der „Inrotech-Crawler“ wurden von Halter Marine in Pascagoula (Missouri) erworben. Sie werden für den Bau des neuen „Polar Security Cutter“ der Küstenwache der Vereinigten Staaten verwendet. Das 460 Fuß lange Schiff dient den nationalen Interessen der USA in arktischen und antarktischen Gewässern.

„Es ist uns eine Ehre, Teil dieser strategischen Kooperation mit Halter Marine zu sein“, sagte Thomas Bøgner, Sales Director von Inrotech. „Roboterschweißlösungen gemeinsam zu erweitern, ist ein wichtiger Schritt für beide Seiten und wir werden unsere gesamte Energie auf einen erfolgreichen Betrieb ausrichten.“

Die Roboter werden in die Produktion von Halter Marine integriert und implementiert, um Arbeitsstunden zu reduzieren, die Schweißqualität zu erhöhen und die Produktivität zu verbessern. Ein Schweißroboter von Inrotech ersetzt in der Regel 4 bis 5 Schweißer pro Schicht. „Wir unterstützen Halter Marine unter anderem bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und sorgen ebenso für ein deutlich verbessertes Arbeitsumfeld für viele Schweißer“, so Thomas Bøgner.

Der "Inrotech Crawler" ist ein kleiner Roboter auf einem Schlitten, der auf einem flexiblen Schienensystem läuft. Dieses ist mit Hilfe von schaltbaren Magneten am Trägermaterial befestigt. - © Inrotech A/S
Der "Inrotech Crawler" ist ein kleiner Roboter auf einem Schlitten, der auf einem flexiblen Schienensystem läuft. Dieses ist mit Hilfe von schaltbaren Magneten am Trägermaterial befestigt. © Inrotech A/S

Das dänische Unternehmen Inrotech stammt aus der Schiffbauindustrie, und bis heute ist der Schiffbau dessen Hauptmarkt. Anstatt die großen Bauteile zum Schweißen an semistationären Portalrobotern zu transportieren, wählte Inrotech den umgekehrten Weg: die Entwicklung kleiner, mobiler Roboterlösungen, die an das bestehende Produktionslayout befördert werden können.

Ohne Zugeständnisse in puncto Schweißeffizienz bot diese Lösung mehrere Vorteile gegenüber den herkömmlichen portalbasierten Lösungen: niedrigere Kosten, weniger Transporte großer Stahlkonstruktionen und einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen.

Weltweit hat Inrotech flexibel nutzbare Schweißroboter für Windtürme, Stahlkonstruktionen wie Brücken und andere Einsatzbereiche sowie für Wasserkraftwerke geliefert. Das Konzept des Unternehmens beruht darauf, mobile Schweißautomatisierung mit einer benutzerfreundlichen Software zu kombinieren. Inrotech sieht einen riesigen potenziellen Markt für Roboterschweißlösungen wegen der wachsenden Nachfrage nach hoher Schweißqualität, Anforderungen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds und eines Mangels an qualifizierten Schweißern.

(Quelle: Presseinformation von Inrotech A/S)

Schlagworte

AutomatisierungBauteileKonstruktionRoboterSchiffbauSchweißroboterStahlkonstruktionen

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Innovative Lösung für Herausforderungen in der Produktion

Für saisonale Produktionsspitzen müssen Unternehmen ihre Kapazitäten immer wieder effizient und flexibel erhöhen. Automatisierung ist die Alternative, um Spitzen zu bewäl...

Automatisierung Effizienz Produktionsprozesse Roboter
Mehr erfahren
30.01.2025

RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik

Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in praxisrelevanten Anwendungen un...

KI Kommissionierung Logistik Roboter Robotersysteme
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren