Wirtschaft
© pixabay-com/Dijana
11.04.2024

Verfügbarkeit von Kupfer langfristig gesichert

Technische Entwicklungen optimieren Kupferabbau

Bei der Bewältigung der Herausforderungen für neue Kupferförderungen spielt auch die Technologie eine entscheidende Rolle. Die von der Kupferindustrie eingeführten Innovationen werden mittelfristig die Erfolgsquote bei der Tiefenexploration und in anderen schwierigeren Bereichen erhöhen, die Verwertungsquote in den Abbauprozessen der Minen verbessern und den Betreibern so die Förderung komplexerer Erze ermöglichen, was wiederum die Versorgung mit Kupfer dauerhaft sichert. Es gibt mehrere Kupferminenprojekte, die derzeit geprüft oder entwickelt werden, die zum künftigen Wachstum des Angebots beitragen werden. Gegenwärtig liegt die Minenproduktion weltweit bei rund 22 Millionen Tonnen Kupfer, die Minenkapazität bei 27 Millionen Tonnen.

Kreislaufwirtschaft als urbane Kupfermine

Eine wichtige „Kupferquelle“ ist neben dem Abbau von Erz (Primärkupfer) inzwischen das Recycling von Kupferwerkstoffen (Sekundärkupfer). Weltweit werden aktuell mehr als 35 Prozent des Bedarfs mit recyceltem Kupfer gedeckt, was den Bedarf an abgebautem Kupfer erheblich verringert. Recycling und der Ausbau der Kreislaufwirtschaft haben in Europa und insbesondere in Deutschland einen hohen Stellenwert für die Verfügbarkeit von Kupfer. Dies sieht man an dem hohen Niveau der Recyclingindikatoren „Recycled Content“ von 40% und „End-of-Life-Recyclingrate“ mit 80% in 2022 in Deutschland (Quelle: BGR/DERA, 2024). Ein zusätzlicher Benefit: Die Kupferproduktion aus Sekundärstoffen benötigt nur maximal 20 Prozent der Energie, die für die Gewinnung von Primärkupfer aus Erz und Konzentraten benötigt wird. Global spart man so rund 100 Millionen MWh elektrischer Energie und reduziert den Co2- Ausstoß um jährlich 40 Millionen Tonnen. Grundsätzlich kann Kupfer zudem in seinen Anwendungen ohne jeglichen Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden.

Ein neues Factsheet des Kupferverbandes fasst die Informationen zum Thema Verfügbarkeit kurz und knapp zusammen. Es kann weiter unten sowie auf der Webseite des Verbandes unter www.kupfer.de heruntergeladen werden. Dort gibt es auch einen ausführlichen Überblick zum Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft:

Zur Website

(Quelle: Presseinformation des Kupferverbandes e.V.)

Schlagworte

AutomobilindustrieKupferKupferindustrieKupferwerkstoffeMaschinenbauWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren