Anwenderbericht
Die vollautomatisierte und verkettete Konservierungslinie leistet bei CMCS einen wesentlichen Beitrag beim Ausbau der Geschäftstätigkeit um den Bau von Passagierschiffen. Kurze Durchlaufzeiten bei hoher Prozessstabilität und minimalem Rösler Oberflächentechnik GmbH, Vorstadt 1, 96190 Untermerzbach, Deutschland Ansprechpartner: Herr Daniel Hund, Tel.: +49 9533 924-802, Fax: +49 9533 924-300, E-Mail: d.hund@rosler.com, www.rosler.com Personalaufwand sorgen bei der Bearbeitung der Bleche und Profile für einen Wettbewerbsvorsprung. - © Rösler Oberflächentechnik GmbH
24.08.2022

Konservierungslinien der Superlative

Konservierungslinien der Superlative

Ob Schiffswerft oder Stahl-Walzwerk, wenn es um Konservierungslinien geht, die besondere Anforderungen erfüllen müssen, setzen Unternehmen weltweit auf die Kompetenz von Rösler. Basis sind das technische Know-how, die langjährige Erfahrung und erfolgreich realisierte Referenzprojekte. Ein weiterer Aspekt sind die Projektteams aus Mitarbeitern der jeweiligen Rösler-Niederlassungen vor Ort und Spezialisten im Stammwerk Untermerzbach. Durch deren enge, globale Zusammenarbeit entstehen Lösungen mit maximalem Kundennutzen.

CMCS – erfolgreicher Einstieg in neues Marktsegment

China Merchants Cruise Shipbuilding (CMCS) ist einer der führenden Hersteller von Expeditionsschiffen, Schwimmplattformen und Schwimmladekranen, der die Konservierung der dafür benötigten Bleche und Profile bisher outsourcte. Dies sollte sich mit dem Ausbau der Geschäftstätigkeit um Passagier- und Kreuzfahrtschiffe ändern. Denn bei einem mittelgroßen Passagierschiff besteht alleine der Schiffsrohbau aus 25.000 Tonnen Stahl. Entsprechend wurde ein Partner für den Aufbau einer leistungsfähigen Konservierungslinie gesucht. Nach intensiver Sondierung des Marktes entschied sich das chinesische Unternehmen für Rösler. Entscheidend dabei war die technische Umsetzung und Effizienz mehrerer Referenzprojekte in europäischen Werften, die Rösler als einziger Anbieter vorweisen konnte.

Wettbewerbsvorteile durch vollautomatisiertes, verkettetes Konservieren

Die individuell auf die Anforderungen von CMCS abgestimmte, 180 Meter lange Konservierungslösung besteht aus einer Blechlinie, der sogenannten Hauptlinie, und einer Profillinie, aus der die gestrahlten Profile in die Hauptlinie eingeschleust werden. Neben den beiden Rollenbahnstrahlanlagen mit optimal angepassten Gamma 400G- beziehungsweise Rutten Gamma 400 HD-Turbinen sind Richtanlagen für die Profile und bis zu 12.000 Millimeter langen Bleche, ein vollautomatisiertes Lackiersystem inklusive Farbversorgung sowie eine thermische Nachverbrennung integriert. Sämtliche Anlagenkomponenten sind intelligent miteinander vernetzt und in das Produktionssystem der Werft eingebunden.
Die Teile können dadurch von der Belade- bis zur Entnahmezone mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute vollautomatisiert bearbeitet werden.

Die rund 180 Meter lange Zwei-Linien-Konservierungslösung besteht aus einer Blechlinie (Hauptlinie), in die die Teile aus der Profillinie eingeschleust werden. Darüber hinaus sind Richtanlagen für die Bleche und Profile, ein vollautomatisiertes Lackiersystem und eine thermische Nachverbrennung integriert. Alle Anlagenteile sind in das übergeordnete Produktionssystem von CMCS eingebunden. Die Bearbeitung erfolgt mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute. - © Rösler Oberflächentechnik GmbH
Die rund 180 Meter lange Zwei-Linien-Konservierungslösung besteht aus einer Blechlinie (Hauptlinie), in die die Teile aus der Profillinie eingeschleust werden. Darüber hinaus sind Richtanlagen für die Bleche und Profile, ein vollautomatisiertes Lackiersystem und eine thermische Nachverbrennung integriert. Alle Anlagenteile sind in das übergeordnete Produktionssystem von CMCS eingebunden. Die Bearbeitung erfolgt mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute. © Rösler Oberflächentechnik GmbH

Die kurzen Durchlaufzeiten bei hoher Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit sowie minimalem Personalaufwand tragen ebenso wie die robuste und verschleißoptimierte Ausführung der Linie dazu bei, dass sich CMCS mit der Konservierungslinie einen Wettbewerbsvorsprung verschafft hat.

Konservieren von Stahlblechen in neuer Dimension

Einer der größten Hersteller von Stahl und Stahlprodukten mit Betriebsstätten in den USA, Kanada und Mexiko vergab den Auftrag für die neue Konservierungslinie an Rösler. Hier waren die guten Erfahrungen mit einer vor Jahren an einen anderen Standort gelieferten Konservierungslinie ausschlaggebend dafür, dass sich das namhafte US-Unternehmen erneut für eine Lösung von Rösler entschied. Die Dimensionen der zu bearbeitenden Stahlbleche mit 4.300 Millimeter Breite, 18.000 Millimeter Länge und einer Materialstärke bis 200 Millimeter machten eine angepasste Ausführung der Konservierungslinie erforderlich.

Belastbar bis 7 Tonnen pro laufendem Meter

So ist die gesamte Linie, in der die Bleche vorgewärmt, gestrahlt, lackiert und getrocknet werden, auf eine Belastung von 7 Tonnen pro laufendem Meter ausgelegt. Üblich sind zwei bis drei Tonnen pro laufendem Meter. Die integrierte, 4.500 Millimeter breite Rollenbahnstrahlanlage verfügt über 10 Gamma 400G-Turbinen mit einer Antriebsleistung von jeweils 30 kW. Sie gewährleisten, dass auf der gesamten Breite der Bleche bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 4 m/min zuverlässig ein homogenes Strahlergebnis erzielt wird und sorgen für eine hohe Produktivität.

(Quelle: Presseinformation der Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Schlagworte

BlechbearbeitungBlecheMetallbearbeitungOberflächenbehandlungOberflächentechnikProfileSchiffbau

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
28.02.2025

Update: Merkblatt DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“

Mit Ausgabedatum Februar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2929-4 „Messung des Übergangswiderstands – Anwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen“ erschienen.

Bleche Elektrode Kupfer Kupferlegierungen Messeinrichtung Widerstandsschweißen
Mehr erfahren