Suchergebnisse für „Data Science“  43

Artikel  33

13.03.2025

Robotics Research: How Asia, Europe and America Invest

Economies around the world are investing in robotics to support industry and society. But government research and development (R&D) programs are following different strat...

Read more
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Mehr erfahren
27.01.2025

With Machine Learning to High-Performance Photovoltaics

Researchers at KIT demonstrate that machine learning (ML) is a crucial tool for improving the measurement technology required for the commercial production of perovskite...

Read more
Die vier Gäste Wladimir Schamai, Prof Sandro Wartzack, Jan Seyler und Stefan Seidel (v.l.) mit Moderatorin Sarah Yvonne Elsser.
30.06.2024

Gutes Datenmanagement ist Voraussetzung für KI in Unternehmen

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Entwicklung und Produktion wie auch in internen Prozessen gibt es in Unternehmen noch viele Fragen und Unsicherheiten. Da...

Mehr erfahren
22.05.2024

Implementation of Industry 4.0 in SMEs

Take action together, joining forces and start implementation: that was the credo of the "Open Source Summit 2024" at the IndustryFusion Foundation's new DemoLab in Bad W...

Read more
01.05.2024

E-Mobilität ist Bewährungsprobe für den Automobilstandort Deutschland

Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Produktivität und Innovationskraft bei neuen Technologien deutlich steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle VDE-Studie.

Mehr erfahren
21.03.2024

Additive Manufacturing: BAM Research Enters Second Phase

The Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) is continuing its research projects on highly efficient gas turbines at the Werner-von-Siemens Centre for I...

Read more
„Ergänzen wir unsere Inline-Sensorik für Schweißprozesse durch KI, dann geht es nicht mehr nur um gut oder schlecht. Sondern wir können damit Informationen über unsichtbare physikalische Eigenschaften wie die Festigkeit oder den Übergangswiderstand einer Schweißnaht gewinnen.“ Dr. Markus Kogel-Hollacher, Verantwortlicher für Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Precitec Group.
28.01.2024

AI hat das Potenzial, Regelkreise zu schließen

Die dritte „AI for Laser Technology Conference“, die Ende November mit rund 50 internationalen Experten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT stattfand, hat klar ge...

Mehr erfahren
Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Dichtungstechnik“: Markus Gau (Sahlberg, Feldkirchen), Robert von Oelffen (Teigler, Düsseldorf), Simon Treiber (Berger S2B, Mannheim), Sascha Heitkamp-Röhlen (Kahmann & Ellerbrock, Bielefeld) und Roland Wuttge (Irle & Heuel, Siegen).
11.06.2023

EU-Chemikalienstrategie und Dichtungstechnik

Die EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit soll den Umweltschutz sowie die Sicherheit von Verbrauchern und Beschäftigten verbessern. Im Tech-nischen Handel häufen sic...

Mehr erfahren
12.09.2022

Sicherheitsschuhe: Technischer Handel hilft bei der richtigen Auswahl

Unternehmen müssen bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschuhs nicht nur rechtliche Vorgaben beachten. Der VTH Verband Technischer Handel e.V. weist auf Änderungen de...

Mehr erfahren
13.04.2022

Volker Kugel neu im Vorstandsteam der Eckelmann AG

Der Aufsichtsrat der Eckelmann AG hat Volker Kugel zum neuen Vorstand bestellt. Der erfahrene Manager im Maschinen- und Anlagenbau hat zum 1. April 2022 seine neue Funkti...

Mehr erfahren
04.04.2022

Kooperation von CLOOS und SDFS

Die SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen erweitert die Produktion für automatisierte Schweißbaugruppen gemeinsam mit ihrem Technologiepartner Carl Cloos Schweißtechnik...

Mehr erfahren
24.02.2022

Update für die DIN 8541-3 „Sauerstoffschläuche für das Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren“

Mit Ausgabedatum Februasr 2022 ist eine neue Fassung der DIN 8541-3 „Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Teil 3: Sauerstoffschläuche mit und ohne...

Mehr erfahren
Schweißübung mit Hilfe von Augmented Reality (AR).
11.02.2022

Fachkräftemangel im Handwerk: Digital auf der Überholspur

Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...

Mehr erfahren
Preisträger des Arnold-Eucken-Preises 2020: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach, Universität Innsbruck
02.02.2022

VDI sucht innovativen Forschungsnachwuchs der Verfahrenstechnik

2022 vergibt der VDI erneut den Arnold-Eucken-Preis. Dieser Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik ist mit 5.000 EUR dotiert und zeichnet herausragende Leistungen auf dem G...

Mehr erfahren
23.01.2022

Metallhandwerk NRW: Vorsichtig optimistisch

Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern se...

Mehr erfahren
Mit der Greiftechnologie ADHESO folgt SCHUNK dem Vorbild der Natur und zeigt, dass Flächengreifsysteme der Zukunft auch ohne externe Energie auskommen können.
22.01.2022

IKU: 21 Projekte für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 nominiert

Mit dem IKU würdigt das BMWi das Engagement für Klima- und Umweltschutz. 150 Unternehmen haben sich beworben, 21 davon wurden von der Expertenjury nominiert.

Mehr erfahren
Bei der neuen Schneidlösung investierte MBS in einen Plasmarotator zur Schweißnahtvorbereitung bis 47°. „Wir brauchen Schweißnahtvorbereitungen nicht sehr oft, aber es kommt immer wieder vor. Wir wollten einfach das neue Feature und können damit auch Lohnfertigung anbieten“, sagt Scheiflinger. Eine Möglichkeit Betriebe zu unterstützen
21.01.2022

Plasmaschneiden: An zwei Standorten das „Herzstück der Fertigung“

Die MBS Scheiflinger GmbH ist seit 2008 glücklich mit MicroStep-Technologie und setzt mit einer Neuinvestition nun in Österreich und Serbien auf Plasmaschneidlösungen für...

Mehr erfahren
20.01.2022

Wie bohrt man eine Million Löcher?

Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist dann am schnellst...

Mehr erfahren
17.01.2022

Jetzt bewerben für den Rohstoffeffizienzpreis 2022

Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das BMWi herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie Forsc...

Mehr erfahren
06.01.2022

Verlängerte Unterstützung des Mittelstandes bei der Digitalisierung

Auf Grundlage der neuen Förderrichtlinie „go-digital“ fördert das BMWi KMU sowie Handwerksbetriebe zukünftig noch zielgerichteter in der Digitalisierung.

Mehr erfahren
05.01.2022

Wechsel in der Vertriebsleitung bei der ULT AG

Beim Anbieter von Absaug- und Filtertechnik geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Richter wird die Vertriebsleitung an Herrn Marko Höher übergeben.

Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
01.12.2021

Whitepaper zu mehr Resilienz in der produzierenden Industrie

Krisen, die auf unzureichend resiliente Wertschöpfungsketten treffen, können dramatische Auswirkungen haben. Das Whitepaper „RESYST“ stellt eine Analyse aller Faktoren fü...

Mehr erfahren
26.11.2021

90 Jahre AL-KO: zwei Unternehmen – eine Geschichte

In der Geschichte vereint feierte die AL-KO KOBER GROUP und die AL-KO Vehicle Technology Group Mitte November 2021 ihr 90-jähriges Bestehen. Bis Ende 2015 bildeten sie no...

Mehr erfahren
Im Online-Seminar „eHarsh“ wird die Entwicklung von neuen kompakten Sensoren für industrielle Prozesse in harschen Umgebungen präsentiert.
25.10.2021

„eHarsh“ – Workshop zu Sensorsystemen für extrem raue Umgebungen

Acht Fraunhofer-Institute haben sich zusammengeschlossen, um Sensortechnik für extrem raue Umgebungen zu entwickeln. Den aktuellen Stand präsentieren sie in einem Online-...

Mehr erfahren
Mit wenigen Klicks auf dem Bildschirm können physisch-virtuelle Prototypen von Bauteilen verändert werden.
01.09.2021

Produktentwicklung mit Extended Reality

Forschende am KIT machen physisch-virtuelle Modelle für Ingenieure nutzbar. Das eröffnet neue Möglichkeiten für kontaktfreies standortübergreifendes Arbeiten.

Mehr erfahren
25.08.2021

Wuppermann baut Produktionsprogramm in Ungarn aus

Die Wuppermann Hungary Kft. hat eine neue ASC-Doppelkopf-Besäumschere im Auslaufbereich der Beiz- und Feuerverzinkungsanlage in Betrieb genommen. Das Stahlband kann nun...

Mehr erfahren
16.08.2021

Update: DIN EN ISO 12671 „Symbolische Darstellung von Thermisch gespritzten Schichten“

Mit Ausgabedatum August 2021 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 12671 „Thermisches Spritzen – Thermisch gespritzte Schichten – Symbolische Darstellung in Zeichnungen“ ers...

Mehr erfahren
08.06.2021

„Hyperfill“: Neues Doppeldraht-Verfahren zum MIG/MAG-Schweißen

Das patentierte Verfahren von Lincoln Electric umfasst zwei Drahtelektroden, eine gemeinsame „Power Wave“-Stromquelle, Drahtvorschub, Schlauchpaket und Kontaktdüse.

Mehr erfahren
Die Qualität der Düsenöffnung wird indirekt durch Analyse der Raman-Strahlung erfasst; links der Sensor, rechts der durch das Laserschutzfenster rot erscheinende „LMJ“-Strahl.
Der Prakitker
06.01.2021

Wasser und Laser im Verbund

Das patentierte „LMJ“-Verfahren beruht – bildlich gesprochen – auf der Kombination von Feuer und Wasser: Die Werkstoffbearbeitung erfolgt durch einen haardünnen Wasserstr...

Mehr erfahren
05.01.2021

Neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Professor Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen.

Mehr erfahren
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
13.11.2020

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
07.07.2020

Schweißequipment für Cobots in perfekter Symbiose

Cobots sind enorm produktiv – bei gleichbleibend hoher Qualität. ROBiPAK von ABICOR BINZEL ist eine konfektionierte Systemlösung für Cobots und sofort einsatzbereit.

Mehr erfahren

Seiten  2