Suchergebnisse für „Kunststoff-Industrie“  68

Artikel  37

Compound-Folie für Bipolarplatten
08.02.2025

Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten

Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen spez...

Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Mehr erfahren
Diskutierten gemeinsam über Zukunftsthemen der Industrie in Baden-Württemberg: (v.l.n.r.) Ansgar Mayr MdL, Nicolas Zippelius MdB, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg), Thomas Herrmann (CEO Herrmann Ultraschall), Christine Neumann-Martin MdL und André Deponte (CSO Herrmann Ultraschall).
10.12.2024

Politik und Industrie arbeiten gemeinsam an Zukunftsthemen

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte Herrmann Ultraschall.

Mehr erfahren
30.11.2024

Aufbau einer klimaneutralen chemischen Industrie bis 2050

Experten des nova-Instituts haben den wegweisenden Bericht „Evaluation of Recent Reports on the Future of a Net-Zero Chemical Industry in 2050“ erstellt.

Mehr erfahren
Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten.
26.11.2024

Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten

Die Firma SYSTRAPLAN installierte bei OKULEN eine automatische Umlaufanlage zum Hobeln von Kunststoffplatten. Das verbesserte die Effizienz und senkte Verletzungsrisiken.

Mehr erfahren
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meetings in Brüssel.
12.11.2024

Kunststoffverarbeiter fordern: Rettet die Fluorpolymere

Die Fluoropolymergroup im pro-K seetzt sich dafür ein, dass Fluorpolymere, die der PFAS-Stoffgruppe zugerechnet werden, aus dem Beschränkungsverfahren ausgeschlossen werd...

Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

Mehr erfahren
Strategische Partnerschaft der Technologieführer: Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer der enesty GmbH (links), und Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen.
22.10.2024

technotrans und enesty starten strategische Partnerschaft

technotrans und enesty bündeln ihre Kompetenzen bei maßgeschneiderten Thermomanagement-Systemen für die Kunststoff verarbeitende Industrie.

Mehr erfahren
Kurs nach der Richtlinie DVS 2212-1 am SKZ.
20.10.2024

Qualifizierung von Kunststoffschweißern am SKZ

Der DVS hat die Richtlinie DVS 2212-1 überarbeitet und neue Prüfgruppen zur Qualifizierung von Kunststoffschweißern veröffentlicht. Das SKZ hat dies bereits in die Tat um...

Mehr erfahren
Julianna Posey beim Vorbereiten der Stahlproben für ihre Untersuchung. Die US-Amerikanerin ist für ihre Promotion an der Hochschule Osnabrück nach Deutschland gekommen
20.10.2024

Untersuchungen über die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Julianna Posey untersucht Schweißverbindungen aus gegossenem und additiv gefertigtem Stahl. Im Fokus stehen die Ermüdungserscheinungen des gedruckten Stahls nach dem Schw...

Mehr erfahren
15.10.2024

Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das laufende Jahr

Die Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatzrückgang bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge abgeschlossen.

Mehr erfahren
07.10.2024

25 Jahre RAUTITAN

Installationstechnik neu gedacht : REHAU feiert den Geburtstag des universellen Rohr- und Fittingsystems und erweitert die Produktfamilie um durch RAUTITAN flex green, da...

Mehr erfahren
Das Team von Fill Maschinenbau präsentierte auf der Internationalen Leitmesse für Metallbearbeitung AMB 2024 in Stuttgart mit dem „Next World Project“ die Lösungen für die Fabrik der Zukunft.
02.10.2024

Mit innovativen Lösungen erfolgreich

Mit dem „Next World Project“ präsentierte Fill Maschinenbau auf der AMB 2024 die Lösungen für die Fabrik der Zukunft.

Mehr erfahren
Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
21.09.2024

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen

Das Verbundprojekt „NaFiTech“ analysiert systematisch Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe für technische Bauteile. Die Forscher suchen nun weitere Pa...

Mehr erfahren
07.09.2024

Plastics Hall of Fame-Gala erstmals außerhalb der USA

Die nächste „Plastics Hall of Fame Class“ findet auf der K 2025 in Düsseldorf statt. Nominierungen können ab sofort eingereicht werden.

Mehr erfahren
01.09.2024

Wasserdichte Studie zum europäischen Markt für Kunststoff-Rohre

Die neuste Ausgabe des Ceresana-Reports zum europäischen Markt für Kunststoffrohre erfasst GFK-Rohre erstmals als eigene Produktkategorie.

Mehr erfahren
Das SKZ durfte sich im Jahr 2023 über einen Teilnehmerrekord von mehr als 13.000 Besuchern freuen. Das Foto zeigt einen Rundgang am Technologietag 2023.
01.08.2024

Weiterbildung stark gefragt: SKZ mit Besucherrekord

Das Jahr 2023 ist von Kunststoffverarbeitern und -produzenten verstärkt genutzt worden, um sich für künftige Herausforderungen fit zu machen.

Mehr erfahren
Extrem wandlungsfähig und vielgestaltig: Als Werkzeug, Maschinen- und Bauelement deckt die Technische Bürste eine große Bandbreite industrieller und handwerklicher Anwendungen ab.
25.04.2024

Beratungskompetenz bei technischen Bürsten als Schlüsselfaktor

Kaum ein Werkzeug deckt eine derart große Bandbreite an Anwendungen ab wie die Technische Bürste. Regelmäßig neue, maßgeschneiderte Bürstentypen zu realisieren, gehört da...

Mehr erfahren
17.04.2024

Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Investition in die Zukunft

Mit Fördermitteln in Höhe von sechs Millionen Euro kann das Thüringer Zentrum für Maschinenbau seine Zukunftsstrategie hin zu energie- und materialschonenden Produktionst...

Mehr erfahren
Joining Plastics
13.04.2024

8. Auflage der Ceresana-Marktstudie „Polyvinylchlorid (PVC)"

Das robuste PVC ist zwar nicht mehr der meistproduzierte Kunststoff der Welt, zählt aber neben Polyethylen und Polypropylen immer noch zu den meistverkauften Thermoplaste...

Mehr erfahren
Die Laser-induced Breakdown Spectroscopy LIBS detektiert wertvolle Legierungen in Metallschrott, den Roboter sortenrein trennen. Das Verfahren schafft die Grundlage für geschlossene Stoffkreisläufe ohne Downcycling.
02.04.2024

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Instit...

Mehr erfahren
25.02.2024

Kunststofftechnik-Messe KUTENO ab 2025 in Bad Salzuflen

Sie bleibt in NRW, bewegt sich aber weiter ostwärts: Die KUTENO Messe wird 2025 erstmals in Bad Salzuflen stattfinden. Bad Salzuflen bietet größere Messehallen und eine I...

Mehr erfahren
Angetriebene Walzenbürste von KULLEN-KOTI in der Oberflächenbearbeitung von Stahlrohrprofilen.
05.02.2024

Technische Bürsten: Neubesetzen und Nachscheren statt Ausmustern

Die technischen Bürsten von KULLEN-KOTI lassen sich aufarbeiten und mehrfach wiederverwenden. So bewähren sie sich als Werkzeuge der Oberflächentechnik und tragen zur Na...

Mehr erfahren
11.01.2024

Kunststoffrohrbranche ist nachhaltig erfolgreich

Unternehmen der Kunststoffrohr-Industrie treffen sich vom 15. bis 19. April 2024 auf der neuen Plastic Tubes and Pipes Area der Halle 1 in Düsseldorf. Das macht die Tube...

Mehr erfahren
Die neueste Erweiterung der SKZ-Ausstattung: die Laserschweißanlage EVO1800 (links) und die HWT 400 CS (rechts).
03.01.2024

Neue Fügetechnik – Noch mehr Möglichkeiten für das Technikum

Das SKZ verfügt über zwei neue Schweißanlagen, die neues Potenzial eröffnen – etwa das Verbinden transparenter Thermoplaste durch laserbasiertes Quasi-Simultanschweißen u...

Mehr erfahren
Joining Plastics
23.12.2023

Ceresana erwartet wachsenden Weltmarkt für Kunststoffrohre

Die neueste Ausgabe des Ceresana-Marktreports für den Weltmarkt von Rohren, Rohrbauteilen und Fittings aus Kunststoffen prognostiziert dafür ein Wachstum von durchschnitt...

Mehr erfahren
Verschieden gestaltete Düsen ermöglichen die optimale Anpassung der trockenen Reinigung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Düsendesign und -abmessungen sorgen dabei auch dafür, dass schwierig zu erreichende Bauteilbereiche gereinigt werden können.
27.11.2023

Automatisierter Strahlprozess mit Reinigungsgranulat-Produktion

Für die fertigungsintegrierte, trockene Bauteilreinigung hat acp systems die quattroClean-Powerstrahltechnologie entwickelt.

Mehr erfahren
31.10.2023

Fakuma 2023 – Abundance of Innovations

The 28th Fakuma international trade fair for plastics processing was held successfully from October 17 through 21, 2023. With 1636 exhibitors (10% more than in 2021) in t...

Read more
Beitrag mit Whitepaper
01.05.2023

Die optimale Fügetechnik für verschiedene Materialien

Ein neues Whitepaper von bdtronic stellt anhand des Batterie- und Zellmanagementsystems für E-Autos das Heißnieten von Thermoplasten als Fügemethode für verschiedene Mate...

Mehr erfahren
27.02.2022

Podcast: Warum Sicherheitsbeauftragte so wichtig sind

Wie genau die Arbeit eines oder einer Sicherheitsbeauftragten aussieht und welche Voraussetzungen es für das Ehrenamt gibt, erklärt Gerhard Kuntzemann, Leiter des DGUV-Sa...

Mehr erfahren
23.01.2022

IGF: Effektives Förderinstrument mit Alleinstellungscharakter

KMU können sich oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Die Industrielle Gemeinschaftsforschung ermöglicht die vorwettbewerbliche Kooperation von Wirtschaft und...

Mehr erfahren
25.11.2021

Koalitionsvertrag: Deutschland endlich auf dem richtigen Pfad

Der VDI begrüßt die angekündigten verkehrs-, energie- und klimapolitischen Maßnahmen der zukünftigen Ampel-Koalition, die gestern im Koalitionsvertrag vorgestellt wurden.

Mehr erfahren
Das NIMAK-Dosiersystem „smartDOSING+“ beim Auftragen einer Klebenaht. Das neue elektromotorische Fasspumpenkonzept macht den Dosierer als in der Regel teuerste Komponente überflüssig und reduziert die Investitionskosten dadurch um rund ein Drittel.
06.08.2021

Klebstoff-Dosierung ohne Dosierer

Das von NIMAK neu entwickelte System „smartDOSING+“ für 1-Komponenten-Kleber kommt ohne einen Dosierer aus. Kern dieser Innovation ist ein erstmalig umgesetztes Fasspumpe...

Mehr erfahren
Metallographie-Tagung 2010. 1. Platz „Heitere Metallographie“
29.07.2020

Fotowettbewerb „Metallographie“

Im Rahmen der diesjährigen stattfindenden 54. Metallographie-Tagung lädt die DGM dazu ein, am alljährlichen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Sieger werden während der Ver...

Mehr erfahren
Die Beschichtung Plasma-SealTight® erzeugt einen mediendichten Haftverbund und schützt so empfindliche Elektronikbauteile zuverlässig.
15.07.2019

Plasmatechnologie revolutioniert den 2K-Spritzguss

Plasmatreat und das Kunststofftechnik-Institut der Universität Paderborn haben gemeinsam das neue InMould-Plasmaverfahren entwickelt. Die Technologie vereinfacht die Proz...

Mehr erfahren

Seiten  1

Veranstaltungen  30