Der VDI engagiert sich mit dem Mentoring-Programm „VDI-Xpand“ für ausländische Ingenieure, die in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen wollen.
Für Studierende mit einem werkstofftechnischen Schwerpunkt vergibt die Dörrenberg Edelstahl GmbH jährlich einen Förderpreis, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist.
„Wir brauchen eine breite Palette an Maßnahmen, um junge Menschen in Deutschland für Technik und Wissenschaft zu begeistern […]“, so VDI-Direktor Adrian Willig.
Zum Wintersemester 2024/25 führt die Technische Universität Ilmenau den Studienschwerpunkt „Nachhaltiger Leichtbau“ in den Master-Studiengang Maschinenbau ein.
Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.
Der VDI lädt vom 17. bis 20. April 2024 zum Young Engineers Kongress in München ein. Im Rahmen seiner Initiative zur Fachkräftegewinnung ist der Kupferverband erstmals al...
In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Die Za...
Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie würde insbesondere den Mittelstand überfordern und zu einem Rückzug europäischer Firmen aus vielen Ländern führen. Acht Wirtschaft...
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt erstmals gelungen, Rotorblätter durch den Einsatz von Drohnen vor Vereisung zu schützen. Die...
Seit 2008 vergibt die Dörrenberg Edelstahl GmbH jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt. Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld v...
Der Ultraschall-Sondermaschinenbauer SONOTRONIC aus Karlsbad hat einen neuen Inhaber. Nach einer neunmona-tigen Phase der Insolvenz und Sanierung gehört das Unternehmen n...
Die ams-OSRAM International GmbH hat das Doppelrohrsystem von GF Piping Systems implementiert. Korrosionsfreie Materialien gewährleisten einen langlebigen, kosteneffizien...
Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...
Angesichts 170.300 offener Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure, spitzt sich die Lage zu. Öffentliche Bauprojekte kommen zum Erliegen oder können gar nicht erst ge...
Auch am KIT findet der bundesweite „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ am 27.04.2023 erstmals wieder in Präsenz statt. Unter mehr als sechzig Workshops kann jede Schülerin...
MINT-Studiengänge sind für Studierende mit Sehbeeinträchtigung eine große Herausforderung: Formeln oder Diagramme sind nicht mit Vorlesesoftware zugänglich. Eine zentrale...
Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchs-wissenschaftlerinnen in den Ingenieur-wissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet h...
Wohin entwickelt sich die Fügetechnik in diesem Jahr? Der WELDPROF® Prof. Dr. Emil Schubert gibt eine Vorschau auf die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.
Vor dem Hintergrund der prekären Situation auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil jetzt die ersten richtigen Maßna...
Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt alarmie...
Mit dem größten Marken-Relaunch seiner Geschichte unterstreicht der VDI seine Bedeutung als Impulsgeber für den technischen Fortschritt zur Gestaltung einer nachhaltigen...
Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, verschärft sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingeni...
Okuma Europe ist neuer Premiumsponsor des Münchener TUfast Racingteams. Damit fördert das Unternehmen den jungen Ingenieursnachwuchs und leistet zudem einen Beitrag für d...
Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die Nachwuchsförderung des DVS wieder Fahrt auf und startet mit einem neuen Praxisworkshop in das Frühjahr. Der erste DVS-Praxisw...
Prof. Christoph Leyens gehört ab sofort dem Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) an. Er vervollständigt das Gremium, in dem Reinhard Ploss...
2022 vergibt der VDI erneut den Arnold-Eucken-Preis. Dieser Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik ist mit 5.000 EUR dotiert und zeichnet herausragende Leistungen auf dem G...
Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurs-arbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2021 deutlich posi...
Nachdem die Corona-Krise vor allem im dritten Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich im zweiten Quartal 20...
Forschende am KIT machen physisch-virtuelle Modelle für Ingenieure nutzbar. Das eröffnet neue Möglichkeiten für kontaktfreies standortübergreifendes Arbeiten.
Beim Neubau der Carrington Bridgein Worcester, England, wurde statt des geplanten wetterfesten Stahls der Güte S355 den Markenstahl DIWETEN 460+M von Dillinger eingesetzt...
Hoberg & Driesch Processing erweitert seinen Maschinenpark am Standort Wesseling: Mit einer neuen Prozesslinie baut das Unternehmen seine Inhouse-Fertigungskapazitäten au...
Die Corona-Pandemie erschwert vielen Absolventen den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Unterstützung finden angehende Ingenieure durch das Corona-Absolventenprogramm im Innov...
Nachdem die Corona-Krise im vergangenen Jahr deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich 2021 erstmals wieder positive Signale au...
Die derzeitige Direktorin des Instituts für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Frau Prof. Cornelia Denz (58), wechselt an die Spitze der Ph...
Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916 „Prüfen von Widerstandspress-schweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ veröffentlich...
Zum 30. Deutschen Ingenieurtag 2021 hat der VDI Ingenieurpersönlichkeiten für ihre zukunftsweisenden Leistungen ausgezeichnet. Professor Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner...
Öffnung deutscher Messen könnte mit Modellprojekten auf regionaler Ebene beginnen, so der AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.
Das Bundeskabinett hat im März die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ gebilligt. Ziel ist es, die betriebliche Berufsausbi...
„Develop innovation service concepts for additive manufacturing”, lautete die Aufgabe der kürzlich abgeschlossenen Case-Competition. Beim halbjährlich stattfindenden Idee...
Mit dem Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis fördern der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung den wissenschaftliche Nachwuchs in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte P...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Bildungsinititative seit Januar 2021 dauerhaft mit 11,9 Mio. Euro pro Jahr.
Professor Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen.
Die neuen Klebstoffe haben ähnliche Eigenschaften wie (doppelseitige) Klebebänder, werden aber flüssig aufgetragen und eignen sich vor allem für Elektronikanwendungen
Physikalisches Wissen ist für angehende Ingenieure eine wichtige Voraussetzung. Ab sofort können Interessierte ihre Kenntnisse mit dem kostenlosen Online-Brückenkurs Phys...
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt. Dieser Einbruch hinterlässt auch auf dem Ingenieurar...
VDI-Direktor Ralph Appel ist zum Präsidenten der FEANI gewählt worden. Der Dachverband ist die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Stimme von rund sechs Millionen...
Auch im Ingenieurwesen gibt es große Potenziale für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Allerdings fehlt es an Verfahren, die das Verhalten der Systeme planbar machen. A...
Das Bundeskabinett hat den Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure beschlossen. Die neue Verordnung sieht vor, dass d...
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde die Abgabefrist für den Deutschen Ingenieurbaupreis bis zum 28. Mai 2020 verlängert.
Das Bundeskabinett hat ein weiteres Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert werden sollen.
Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend spürbar. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut...
VDI ELEVATE startet in die 27. Runde: Das Förderprogramm bietet Studierenden ingenieur- und naturwissenschaftlicher Fächer umfangreiche Unterstützung beim Berufseinstieg....
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung schlägt für Fortbildungsabschlüsse in der beruflichen Bildung unter anderem die Abschlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „...
Im zweiten Quartal 2019 waren durchschnittlich 129.290 offene Stellen in den Ingenieur- und Informatikerberufen zu besetzen. Die weiterhin rückläufige Entwicklung der Arb...
Die Globalisierung sorgt für eine kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und an Hochschulen. Das erfordert kulturelle Kompetenzen in der Zusammenarbeit.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Betrieb der Webseite, Besucher-Statistiken.
✗ Ablehnen✓ Alle akzeptierenEinstellungen...