Suchergebnisse für „3D“  335

Artikel  248

14.04.2025

New Business Segment for Schweißdraht Luisenthal

Schweißdraht Luisenthal (SDL), a company of the Saarstahl Group, is expanding its product portfolio to include a third product line: a new metallic powder for laser cladd...

Read more
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Read more
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

Mehr erfahren
09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

Read more
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

Mehr erfahren
04.03.2025

Efficient Production Scaling

Caracol, specialist in large-format additive manufacturing (LFAM), announced the launch of its high-throughput xHF Extruder, a new component to boost productivity with a...

Read more
11.02.2025

Versatile Handheld Scanner

The new handheld solution is a new addition to the Faro's product portfolio, offering customers a complete range of portable 3D metrology devices.

Read more
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Mehr erfahren
MIG weld layer on an aluminum housing
03.02.2025

Expertise in Aluminium Welding

Allucan AG was founded in 1962 in Bremgarten, Switzerland. The company's portfolio encompasses the production of prototypes and series components for various industries.

Read more
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

Mehr erfahren
29.01.2025

Automation of Post Processing Operations

For automating the previously conducted manual post processing operation Aitiip Technology Center purchased a S1 shot blasting machine from AM Solutions.

Read more
28.01.2025

3D Printing for Space Exploration and Innovation

On January 22, 2025, the TruPrint 3000, a state-of-the-art 3D metal printing system, was officially inaugurated at the Materials Testing Institute (MPA) of the University...

Read more
21.01.2025

The Future of Automation

To prepare for the future, Pflanzelt invested in a new production hall – complete with an almost fully automated cutting area consisting of two cutting systems and materi...

Read more
Software-Update von 4D_Additive mit innovativen Stützstrukturen für den Metalldruck
17.01.2025

4D_Additive Software-Update mit neuen Funktionen für SLM-Metalldruck

In diesem Monat erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck.

Mehr erfahren
16.01.2025

Industrial Spring 2025

From March 25 through 28, the Kielce Exhibition and Congress Centre will host the Industrial Spring – one of Poland's most meaningful events dedicated to the industrial s...

Read more
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

Mehr erfahren
08.12.2024

3D-Printer for Micro Applications

Nano Dimension, a supplier of Additively Manufactured Electronics (AME) and multi-dimensional polymer, metal & ceramic Additive Manufacturing (AM) 3D-printing solutions,...

Read more
07.12.2024

Industrial-Level 3D-Printer now Available in Europe

Impossible Objects, Inc., has announced that its flagship high-speed 3D-printer is now available to European customers.

Read more
03.12.2024

No More Time Consuming Forming Tools Milling

Bipolar plates for fuel cells are mass produced every second. Fraunhofer ILT ist now breaking new ground to accelerate production time and saving cost along the way.

Read more
Joachim Rapp (Geschäftsführung Innotech) und Dr. Daniel Adams (Vice President 3D Printing bei Henkel) (v.l.n.r.) freuen sich über den Ausbau der Zusammenarbeit.
28.11.2024

Innotech ist neuer Master Fulfillment Partner für Loctite 3D-Drucklösungen

Die Einführung der Loctite 3D-Drucklösungen bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen.

Mehr erfahren
28.11.2024

High-Quality Resins for DLP and LCD Systems

As the official European master fulfillment partner for Loctite 3D printing solutions from Henkel, Innotech now offers a wide range of high-quality resins for DLP and LCD...

Read more
Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF ermöglicht die Produktion von besonders leichten und steifen Komponenten für die Halbleiterindustrie.
11.11.2024

Halbleiterhersteller sparen Kosten mit TRUMPF 3D-Druckern

Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF macht Fertigungssysteme für die Halbleiterindustrie präziser und effizienter.

Mehr erfahren
06.11.2024

Robotic Hand Learns to Feel

In various projects, researcher at Fraunhofer IWS are working with academic and industrial partners on biomimetic artificial grippers to make them "feel".

Read more
Artikel des Monats
04.11.2024

Technologies for Cutting and Bending

At EuroBLECH 2024 in Hanover, Microstep presented – among other things – the high-power version of the MSE SmartFL fiber laser series with a 60 kW laser power.

Read more
04.11.2024

Formnext 2024: Expanded Technology Portfolio from Replique

Replique, the end-to-end platform for industrial sourcing, returns to Formnext 2024 to showcase its latest platform upgrades and innovative applications across diverse in...

Read more
02.11.2024

Material with Novel Stretching Properties Developed

Metamaterials are artificially engineered materials that do not naturally occur in the environment. Their building blocks function like atoms in conventional materials bu...

Read more
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

Mehr erfahren
A boost for new propulsion systems: Laser material deposition (LMD) is intended to ensure faster and more cost-effective production of propulsion nozzles for the next generation of rockets in the Ariane program (pictured: successful launch of an Ariane 5).
29.10.2024

Green Aerospace with 3D-Printing

The European Commission's targets are ambitious: the ReFuelEU Aviation Regulation stipulates a 60 percent reduction in CO₂ emissions from aviation by 2050 compared to 199...

Read more
26.10.2024

Industrial Spring 2025

From March 25 through 28, Kielce Exhibition and Congress Centre will host the Industrial Spring – an event dedicated to the industrial sector in Poland as well as Central...

Read more
25.10.2024

Intelligent Price Calculation for Blanks

thyssenkrupp Materials Services launches AI solution smart.processing, a platform optimizing material nesting for less waste.

Read more
24.10.2024

Model Qualification of an Additively Manufactured Pressure Vessel

Arc-based metal 3D printing is changing metal component manufacturing. The near-net-shape additive manufacturing process with welding wire shapes three-dimensional object...

Read more
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Mehr erfahren
Julianna Posey beim Vorbereiten der Stahlproben für ihre Untersuchung. Die US-Amerikanerin ist für ihre Promotion an der Hochschule Osnabrück nach Deutschland gekommen
20.10.2024

Untersuchungen über die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Julianna Posey untersucht Schweißverbindungen aus gegossenem und additiv gefertigtem Stahl. Im Fokus stehen die Ermüdungserscheinungen des gedruckten Stahls nach dem Schw...

Mehr erfahren
Schub für neue Antriebe: Laserauftragschweißen (LMD) soll für eine schnellere und kostengünstigere Produktion von Antriebsdüsen für die nächste Raketengeneration des Ariane-Programms sorgen (im Bild: erfolgreicher Start einer Ariane 5).
18.10.2024

Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt

Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent vor. Unterstützung erhalten die Aerospace-Unter...

Mehr erfahren
Additiver Aufbau des Rohrabzweigs mit Schweißlagen, Schweißlabor Fronius International, Thalheim, Österreich.
18.10.2024

Musterqualifizierung eines additiv gefertigten Druckbehälters

Linde Engineering, MIGAL.CO, TÜV SÜD Industrie Service GmbH und Fronius International möchten der drahtbasierten Fertigungsvariante im lichtbogenbasierten Metall-3D-Druc...

Mehr erfahren
Gedruckte Zahnkronen.
17.10.2024

Anti-Aging-Pulver für die Additive Fertigung

Deloro Wear Solutions präsentiert auf der formnext sein Portfolio im Bereich der Additiven Fertigung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von Stellite-Legierungen auf Kobalt...

Mehr erfahren
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Visual Components zeigt Lösungen auf der Motek 2024.
20.09.2024

Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Auf der diesjährigen Motek stehen bei Visual Components Lösungen gegen den Fachkräftemangel und für die immer komplexer werdenden Produktionsprozesse im Fokus.

Mehr erfahren
19.09.2024

Metal 3D Printing Perfected in One Welding Characteristic

With CMT Additive Pro, Fronius presents a new, 3D-optimised welding process with features such as a particularly even layer structure, as well as high quality and stabili...

Read more
Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. CMT Additive Pro überzeugt mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität.
19.09.2024

Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert

Fronius präsentiert mit CMT Additive Pro einen revolutionären, 3D-optimierten Schweißprozess, der mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität ü...

Mehr erfahren
Mit Assembly to Nesting (A2N) von Lantek können Anwender komplette Baugruppen mit einer Vielzahl von Einzelteilen einlesen, abwickeln und für die Fertigung kalkulieren.
05.09.2024

Der Turbo für die Fertigung von 3D-Blechteilen und Baugruppen

Mit der Technologie „Assembly to Nesting“ bringt Lantek ein Werkzeug auf den Markt, mit der die Blechfertigung 3D-Zeichnungen einzelner Teile und Baugruppen erledigen kan...

Mehr erfahren
Beim Ultraschallfügen verbinden sich Holz und Grundbauteil durch Reibungshitze.
31.08.2024

Klebstofffreie Verbindung von Holz und Metall

Forschenden der TU Graz gelang es mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall, den nachwachsenden Rohstoff Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu ve...

Mehr erfahren
31.08.2024

Adhesive-Free Joining of Wood and Metal

Using 3D printing technology and ultrasonic joining technique, researchers at TU Graz succeeded in attaining an extremely strong joining of the renewable raw material woo...

Read more
26.07.2024

thyssenkrupp Aerospace and Magellan Renew Partnership

thyssenkrupp Aerospace, a mill-independent materials distribution and service provider, has agreed to a 10-year contract extension to manage the material demand for Magel...

Read more
26.07.2024

SkiveAll: Funktionserweiterung „Maschinenzyklus“

Das Wälzschälen ist ein innovatives Verfahren zur Fertigung hochwertiger verzahnter Bauteile, wie sie beispielsweise in Planetengetrieben für die Elektromobilität benötig...

Mehr erfahren
21.07.2024

Wall Colmonoy Acquires Indurate Alloys Ltd.

Wall Colmonoy Corp., provider of brazing, surfacing and engineered materials, acquired Indurate Alloys Ltd., Canadian supplier of hardfacing products.

Read more
18.07.2024

TRUMPF and SiMa.ai Join Forces for AI-Lasers

The two companies are developing AI chips and software to improve welding, cutting and marking processes.

Read more
Richard Bannmüller, CTO TRUMPF Lasertechnik, und Harald Kröger, Vertriebsleiter und Leiter des Geschäftsbereichs Automotive bei SiMa.ai, präsentieren den KI-Chip.
17.07.2024

Laser mit künstlicher Intelligenz

TRUMPF und SiMa.ai haben am 15. Juli eine Partnerschaft zur Entwicklung von Lasern mit künstlicher Intelligenz (KI) unterzeichnet. Ziel ist es, in naher Zukunft mehrere L...

Mehr erfahren
13.07.2024

New ESAB Cobot Robotic Welding System Packages

ESAB introduced three high-performance Cobot welding system packages to reduce programming times, increase productivity and offer consistent, high-quality welds in high-m...

Read more
03.07.2024

KUKA Welding Technologies for E-Mobility

KUKA is supplying 23 friction stir welding cells with integrated robots for the production of electric vehicles for an automotive customer.

Read more
Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd.
03.07.2024

Praxiserfahrung für Industrietechniker

Im Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“, der in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt angeboten wird, fand die z...

Mehr erfahren
Der neue Produktionsprozess mit der EHLA3D-Technologie ermöglicht es, komplexe Geometrien effizient zu produzieren, mit hochfesten Materialien zu beschichten oder zu reparieren.
02.07.2024

Eine neue Dimension der Additiven Fertigung

Vom Laserauftragschweißen zur Additiven Fertigung: Ein Forschungsprojekt hat das Potenzial, die Materialverarbeitung mit EHLA3D zu revolutionieren.

Mehr erfahren
27.06.2024

MicroStep Europa Celebrates Launch of CompetenceCenter South

MicroStep Europa presented the new CompetenceCenter South to the public at the Technology Days 2024. On 3,700 m², visitors were able to experience solutions from all four...

Read more
Roboterbasierte FSW-Technologie ist besonders für 3D-Schweißen geeignet.
18.06.2024

Modernste KUKA Schweißtechnologien für E-Mobilität

KUKA unterstützt seine Kunden beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität: Für einen Automotive-Kunden liefert KUKA 23 Rührreibschweiß-Zellen mit integrierten Robot...

Mehr erfahren
05.06.2024

Fronius Welding Automation Cladding Solutions

Fronius Welding Automation offers cladding systems that, thanks to update options and retrofitting, will remain state-of-the-art for years to come.

Read more
Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

Mehr erfahren
29.05.2024

encee New Distribution Partner of AM Solutions

AM Solutions - 3D post processing technology, a brand of the Rösler Group, is expanding its distribution network in Germany. The specialist for the post-processing of add...

Read more
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ möchte die Digitalisierung und Industrie 4.0 insbesondere KMU näherbringen.

Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Mehr erfahren
17.05.2024

ITSC Concludes with Record Numbers

With more than 1,100 participants, the ITSC - International Thermal Spray Conference and Exposition has set new record values.

Read more
13.05.2024

MicroStep Introduces New Tube Laser

At the TUBE trade fair, MicroStep Europa introduced the new MSE TubeFL fiber laser. The laser was in continuous demonstration mode during the five days of the trade fair.

Read more
: Für die Realisierung medizintechnischer Reinigungsbehälter und Steritrays setzt LK Mechanik unter anderem die Lasertechnik ein
03.05.2024

Kundenspezifische Reinigungs- und Steritrays

Für das Klinikwesen und die Sterilisationstechnik bietet die LK Mechanik + Blechverarbeitung GmbH ein Leistungsspektrum, das auf die aktuellen Standards der Medizintechni...

Mehr erfahren
03.05.2024

ITSC Young Professionals Recognized with Prestigious Award

In a celebration of academic excellence and innovation, Roberta Falco has been honored with a prestigious award for her compelling paper presentation.

Read more
19.04.2024

FABTECH Heads to Orlando

North America’s metal forming, fabricating, welding, and finishing event, FABTECH 2024, is making its first visit to Orlando, FL, as this premier gathering kicks off at...

Read more
04.04.2024

Industrial Spring 2024 Concludes

2024 Exhibition of Metal Processing Technologies and its accompanying events hosted 20,000 visitors. There were additional benefits for industry insiders calling in the e...

Read more
09.02.2024

The Era of Intuitive and Accessible Robotics

Niryo launches Niryo Studio, an application that simplifies the use of robots. The essence of Niryo lies in the democratization of Industry 4.0. which promotes harmonious...

Read more
Die überarbeitete Fassung des Almanachs wurde fertig gestellt und die Printversion von Abteilungsleiter Oliver Baust (Color Druck) an Geschäftsführerin Anja Gaber übergeben.
07.02.2024

Neuauflage des „Almanach – rund um Kleben und Dichten“

Die 6. Auflage des Almanachs von Innotech ist ab sofort verfügbar und widmet sich in der erweiterten und überarbeiteten Fassung unter anderem dem spannenden Thema innovat...

Mehr erfahren
22.01.2024

BLT Metal's 3D Printing Tech Drives High-Quality Development

Automotive and component production hold a significant position in the manufacturing sector. In recent years, there has been a growing imperative for automotive companies...

Read more
17.01.2024

Industrial Spring Exhibition Returns in March 2024

The industry event series in the Kielce exhibition and congress centre is held in the first quarter of the year The 2024 Industrial Spring promises to be the largest so f...

Read more
28.12.2023

Neue Partner und neue Impulse für AM

Die Anziehungskraft der Rapid.Tech 3D wächst weiter. Dafür stehen zahlreiche neue Partnerschaften der Pionierveranstaltung des Additive Manufacturing (AM), die im nächste...

Mehr erfahren
20.11.2023

BLT Introduces the BLT-S800 Metal 3D Printer with 20 Lasers

Bright Laser Technologies (BLT) has just unveiled the BLT-S800 metal 3D printer, featuring an extra-large build volume (800mm x 800mm x 600mm) and configuring with 20 fib...

Read more
Die neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS wird aus metallischen Pulvern wie Aluminium, Titan oder Kupfer schichtweise besonders große Bauteile mit komplexer Geometrie erzeugen: zum Beispiel Brennkammern für Wasserstoff-Energiesysteme, Schaufelradeinhausungen für Turbinen und andere komplexe Maschinen-Komponenten oder Werkzeuge.
02.11.2023

Fraunhofer IWS installiert europaweit einzigartigen Industrie-3D-Drucker

Das Fraunhofer-Institut IWS installiert einen europaweit einzigartigen industriellen 3D-Drucker. Die additive Fertigungsanlage basiert auf dem selektiven Laserstrahlschme...

Mehr erfahren
The new Additive Manufacturing unit at Fraunhofer IWS will produce substantial components with complex geometry from metallic powders layer by layer, such as aluminum, titanium, or copper: for example, combustion chambers for hydrogen energy systems, blade wheel enclosures for turbines and other complex machine components or tools.
31.10.2023

Fraunhofer IWS Installs Europe’s Unique Industrial 3D Printer

The Fraunhofer Institute IWS will install a Europe-wide unique industrial 3D printer. The Additive Manufacturing system is based on selective laser beam melting in a powd...

Read more
SMaC kombiniert den EHLA-Beschichtungsprozess mit einem simultan ablaufenden subtraktiven Fertigbearbeitungsschritt und steigert die Produktivität dadurch erheblich. Die im Beschichtungsvorgang entstehende Prozesswärme führt zu einer deutlich einfacheren Zerspanung.
30.10.2023

Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio

Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer ILT auf der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023.

Mehr erfahren
Auf inzwischen 17 Metall-Sinteranlagen fertigt FKM neben Prototypen auch metallische Serienbauteile nach industriellen Maßstäben.
19.10.2023

FKM optimiert Fertigung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen

Die wirtschaftliche Herstellung von Prototypen und Kleinserienteilen aus Kupferwerkstoffen erfährt wachsende Bedeutung. Der Lasersinter-Spezialist FKM fertigt für namhaft...

Mehr erfahren
Das weltweit erste vollständig 3D-gedruckte Mikro-Turbotriebwerk wurde in der CAD-Software PTC Creo® entwickelt.
11.10.2023

PTC präsentiert Lösungen für einen durchgehenden Digital Thread

PTC  präsentiert auf dem diesjährigen European Military Additive Manufacturing Symposium seine Lösungen zur Realisierung eines durchgehenden Digital Thread als Basis für...

Mehr erfahren
Caption for the picture of ribbon cutting ceremony (f.l.t.r.): 1. Kenlip Ong, Chief Executive Officer, Pelagus 3D 3. Dr. Sebastian Smerat, Head of Customer Innovation of thyssenkrupp Materials Services and Member of the Board of Directors, Pelagus 3D 4. Dr. Cetin Nazikkol, CEO Asia Pacific Africa and Chief Transformation Officer of thyssenkrupp and Member of the Board of Directors, Pelagus 3D 6. H.E. Dr. Norbert Riedel, Ambassador, German Embassy Singapore 7. Alvin Tan, Minister of State, Ministry of Trade and Industry 11. Kjell Andre Engen, Chief Executive Officer & President, Wilhelmsen Ships Service and Member of the Board of Directors, Pelagus 3D 12. Nakul Malhotra, Vice President, Emerging Opportunities Portfolio, Wilhelmsen Maritime Services and Member of the Board of Directors, Pelagus 3D 13. Hakon Ellekjaer, Chief Commercial Officer, Pelagus 3D
08.10.2023

thyssenkrupp and Wilhelmsen bundle 3D printing capacities

thyssenkrupp and Wilhelmsen have founded a joint venture, “Pelagus 3D”, which will offer spare parts for the maritime industry worldwide via a digital platform. The new c...

Read more
04.10.2023

thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten

Die beiden Industrieunternehmen thyssenkrupp und Wilhelmsen haben mit „Pelagus 3D“ ein Joint Venture gegründet, das künftig über eine digitale Plattform weltweit Ersatzte...

Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Pionier des robotergestützen Wire Arc Additive Manufacturing

MX3D ist als Pionier in der robotergestützten Wire Arc Additiven Manufacturing (WAAM) bekannt geworden. Als auf dem Schweißen basierte Technologie des 3D-Drucks ermöglich...

Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 [EN]
12.09.2023

Trumpf Develops Smart, Self-programming Robot

TRUMPF will be showcasing a robot that uses sensors to program its own weld path at SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. The robot makes use of TRUMPF’s new smart seam-tracking techno...

Read more
17.08.2023

Photonik: Den Dingen auf den Grund gehen

Das Förderprogramm EXPLOR der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt Prof. Dr. Anne Harth beim Aufbau ihrer Forschung zur Photonik an der Hochschule Aa...

Mehr erfahren
26.07.2023

Bionisches Werkzeug-Design

Für eine neue Werkzeuggeneration beschreitet die INGERSOLL WERKZEUGE GMBH völlig andere Wege. Die Fräser werden generativ konstruiert und per 3D-Druck hergestellt.

Mehr erfahren
16.07.2023

Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands

Die deutschen Unternehmen müssen einer drohenden Deindustrialisierung entgegenwirken. Daher hat die auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group jetzt sieben Maßnahmen...

Mehr erfahren
11.07.2023

Additive Fertigungsstätte der Deutschen Bahn zertifiziert

TÜV NORD hat die additive Fertigungsstätte der DB in Neumünster erfolgreich nach der Norm „Anforderungen an Standorte für industrielle additive Fertigung“ zertifiziert.

Mehr erfahren
27.04.2023

E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung

Jede Menge Rohstoffe lassen sich beim Schweißen von Hochleistungselektro-niken sparen. Das hat eine Untersuchung beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY der Helmholtz-...

Mehr erfahren
25.04.2023

Zertifizierung für Rosswag als Hersteller von additiv gefertigten Druckgeräten

Druckgeräte müssen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Rosswag Engineering wurde von TÜV SÜD für die additive Herstellung von Ba...

Mehr erfahren
Das LZH entwickelt hochspezialisierte Laser-Systemtechnik für die Industrie – wie diesen Schweißkopf zum großflächigen Fügen von Kunststoff.
19.04.2023

Individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Ha...

Mehr erfahren
5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg. Erster Anlaufpunkt war das Kundencenter mit zahlreichen Exponaten und spannenden Anwendungen in Sachen Spritzgießen und 3D-Druck.
20.03.2023

In Loßburg schlägt das Kunststoffherz höher

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in son...

Mehr erfahren
Kleine Kunststoff-Schiffchen additiv gefertigt mit der Fabrica 2.0 Anlage von Nano Dimension
14.03.2023

Kooperation im Mikrometerbereich

Nano Dimension, ein israelische Hersteller von additiven Fertigungs-anlagen, arbeitet ab sofort mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ zusammen, dem eine Fabrica 2.0-Anlage für F...

Mehr erfahren
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien.
13.03.2023

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Der 3D-Druck und die Additive Fertigung erobern die Welt. SWARCO Advanced Industry Systems ist mit seinen Glasfüllperlen Teil davon.

Mehr erfahren
08.02.2023

Edelstahldrahtbasierte Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Das innovative EBOADD-Verfahren gehört zu den drahtbasierten additiven Verfahren. Im Gegensatz zu pulverbasierten Verfahren bietet es eine höhere Aufbaurate.

Mehr erfahren
05.02.2023

EHLA: Aufbruch in die dritte Dimension

Forschende des Fraunhofer ILT erweiterten das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf die dritte Dimension. So lassen sich unter anderem schwer schwei...

Mehr erfahren
Nurah Al-Haj-Mustafa, Ingenieurin für 3D-Druck bei Ford, und Rene Wolf, Geschäftsführer für Fertigung der Ford-Werke GmbH, begutachten den größten 3D-Drucker im neuen 3D-Druck-Zentrum von Ford in Köln.
24.01.2023

Ford eröffnet neues 3D-Druck-Zentrum für Kölner Produktion

In unmittelbarer Nähe zur Vorserienfertigung hat Ford in Köln ein neues 3D-Druck-Zentrum mit zwölf Hightech-3D-Druckern eröffnet.

Mehr erfahren
24.01.2023

Rückblick auf die 5th Conference on Laser Polishing LaP 2022

Über 70 Fachleute aus aller Welt trafen sich im Oktober 2022 auf der „5th Conference on Laser Polishing LaP“, um virtuell über den neuesten Stand bei laserbasierten Alter...

Mehr erfahren
Freuen sich über die Kooperation zwischen der Hochschule Offenburg und Yaskawa (von links): Bruno Schnekenburger (CEO, Yaskawa Europe), Prof. Dr. Stephan Trahasch (Rektor der Hochschule Offenburg), Prof. Dr. Thomas M. Wendt (Leiter Work-Life Robotics Institute der Hochschule Offenburg) und Armin Schlenk (Director Marketing and Business Development, Yaskawa Europe).
05.01.2023

Hochschule Offenburg kooperiert mit Yaskawa

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und technische Innovationen zu fördern, weitet die Hochschule Offenburg ihr Transfernetzwerk aus. Dank der Zusammenarbeit mit Yas...

Mehr erfahren
15.12.2022

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kooperiert mit SteelFab

Innovative Lösungen rund um die Schweißtechnik sind international gefragt. Daher engagiert sich die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf weiteren starken Messen. Auch...

Mehr erfahren
Das neue hochdynamische Laserfasenaggregat Bevel-U ermöglicht die Herstellung präziser und wiederholgenauer Fasenteile – ein großer Vorteil bei der Kantenvorbereitung für automatisiertes Roboterschweißen.
14.12.2022

Schneidtechnik: Harte Probe mit lohnendem Ergebnis

Die Beuting Metalltechnik GmbH & Co. KG wagte den „Stresstest“ mit gleich drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Ste...

Mehr erfahren
Eigene Systemtechnik am Fraunhofer IWS zum Laserauftragschweißen mit Hilfe von Ultraschallanregung.
20.11.2022

Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger

Die Fraunhofer-Instititute IWS und IAPT starten gemeinsam mit australischem RMIT Centre for Additive Manufacturing das Projekt „UltraGrain“.

Mehr erfahren
19.11.2022

Webseiten renovieren statt neubauen

Hausbesitzer, deren Immobilie nicht mehr ihren Anforderungen entspricht, reißen diese meist nicht ab und bauen eine neue. Sie renovieren diese vielmehr. Ähnlich verhält e...

Mehr erfahren
Aufnahme der Belichtungsstrategie RainTec im laufenden Prozess.
15.11.2022

Additive Fertigungsanlage beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Die additive Fertigung von Serienbauteilen aus Metall verzeichnet einen weiteren Fortschritt durch den Elektronenstrahlexperten pro-beam. Mit sogenannten BuildUnits geht...

Mehr erfahren
Marcus Witt vor der gemeinsam mit der BTU Cottbus entwickelten Mobilen Reparaturfabrik, die im Zentrum des METROM-Messeauftritts auf der Formnext steht. Die mobile Pentapod-Anlage kann sowohl in dem Container mit anhebbarem Dach als auch außerhalb genutzt werden. Sie ermöglicht die additive Bearbeitung mit dem DED-Verfahren und in derselben Aufspannung das Fräsen für die Feinmodellierung des Bauteils.
07.11.2022

Fräsen und 3D-Druck in mobiler CNC-Anlage

Das Unternehmen METROM zeigt auf der Formnext Bearbeitungszentren und mobile CNC-Maschinen, die Werkstücke überwiegend hybrid, also additiv und in der gleichen Aufspannun...

Mehr erfahren
Firmenzentrale der 3e Handels- und Dienstleistungs AG.
20.10.2022

3e und Nordwest schließen Kooperationsvertrag

Die Nordwest Handel AG und die führende österreichische Vereinigung von Fachhändlern der Werkzeug- und Hartwarenbranche arbeiten zukünftig zusammen.

Mehr erfahren
19.10.2022

Unterzeichnung eines MoU zur Gründung des „Bavarian AM Cluster“

Vertreter von sieben Unternehmen sowie der TU München trafen sich auf der Konferenz AMTC zur Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Ziel, das „Bavarian...

Mehr erfahren
Beim 3D-Lichtblattdruck werden mit rotem und blauem Laserlicht präzise und schnell Objekte im Mikrometermaßstab gedruckt.
17.10.2022

Blitzschnelles 3D-Mikrodrucken mit zwei Lasern

Ein Forschungsteam entwickelte ein Laserdruckverfahren, mit dem mikrometergroße Teile innerhalb eines Wimpernschlags gedruckt werden können.

Mehr erfahren
08.10.2022

Erfolgsbeispiele des industriellen 3D-Drucks aus drei Kontinenten

Bei der fünften Auflage der AMTC – Advanced Manufacturing Technology Conference – am 11. und 12. Oktober stellen über 60 Referenten aus Asien, Europa und den USA unter an...

Mehr erfahren
Die CNC-Bearbeitung eines Gussteilprototypen bei ACTech.
11.08.2022

ACTech GmbH investiert 23 Millionen Euro in mehr Produktionskapazität

Die ACTech GmbH mit Sitz in Freiberg investiert in den kommenden Jahren mehr als 23 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Produktions-kapazitäten. In der Investition is...

Mehr erfahren
16.07.2022

Kassenführung Teil III: Unterlagen für die Kassenprüfung

Steuerberater Roland Franz erklärt, welche Unterlagen für die Kassenprüfung (Kassennachschau) vorhanden sein müssen.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
13.07.2022

Noch schneller und präziser: 4D_Additive Software mit neuen „Nesting“-Funktionen

Im Vergleich zur Vorgängerversion hat die Software jetzt eine höhere Geschwindigkeit, Genauigkeit und Packungsdichte sowie eine optimierte Packungsverteilung.

Mehr erfahren
09.07.2022

Kassenführung Teil II: Vorbereitung Kassenprüfung

Damit die Kassennachschau möglichst entspannt abläuft, hat Steuerberater Roland Franz eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen erstellt, die für die Kassenprüfung vorbe...

Mehr erfahren
29.06.2022

Roboterverkäufe steigen in Europa, Asien und Amerika

Der Absatz von Industrie-Robotern hat sich stark erholt: Weltweit stieg die Zahl auf einen neuen Rekord von 486.800 installierte Einheiten – ein Plus von 27 % im Vergleic...

Mehr erfahren
27.06.2022

Großes Jubiläum: 40 Jahre Arburg Technology Center Radevormwald

Am 19. und 20. Mai 2022 wurde das 40-jährige Bestehen des ATC Radevormwald im Beisein der geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl und Technikgeschäftsf...

Mehr erfahren
Steinmeier interessiert an der Plasmatreat Anlage.
23.06.2022

Bundespräsident Steinmeier besucht Plasmatreat Singapur

Während seiner Südostasien-Reise besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 15.06. auch die Firma Plasmatreat mit ihren atmosphärischen Plasmatechnologien und -s...

Mehr erfahren
15.06.2022

3D-Brennen: Twist mit dem Brenner

Brennen über mehrere Ebenen ist keineswegs Standard. Die Jebens GmbH ergänzt das Verfahren mit einer ganz besonders ausgeklügelten Brenntechnik: 3D-Brennen auch bei anspr...

Mehr erfahren
Der im 3D-Druck hergestellte „A-Link“.
15.06.2022

Erstes lasttragendes, metallisches Ersatzteil aus dem 3D-Drucker für die Luftfahrt zugelassen

In ihrem gemeinsamen Bestreben, Flugzeugersatzteile durch additive Fertigungsmethoden günstiger herzustellen, haben Lufthansa Technik und Premium AEROTEC vor kurzem einen...

Mehr erfahren
01.06.2022

Industrie 4.0: USA an der Spitze, Deutschland auf Platz zwei

Knapp ein Viertel steuert die Fertigungsindustrie zum deutschen BIP bei. In kaum einem anderen Land hat die Industrie eine ähnlich große Bedeutung – doch sehen die deutsc...

Mehr erfahren
Nass-chemisch entstütztes Bauteil.
25.05.2022

Metallischer 3D-Druck: Serienproduktion von Autoteilen auf der Zielgeraden

„Die Industrialisierung und Digitalisierung von Additive Manufacturing (AM) für automobile Serienprozesse ist gelungen“. Mit Stolz verkünden 12 Projektpartner, dass dies...

Mehr erfahren
Prof. Christian Hopmann, neuer Vorsitzender VDI-Fachgesellschaft Materials Engineering (GME)
10.05.2022

Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Auf der Vorstandssitzung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering wählten die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christian Hopmann zum neuen Vorsitzenden.

Mehr erfahren
06.05.2022

Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie

Die Renewable Carbon Initiative (RCI), CO2 Value Europe (CVE) und das nova-Institut veröffentlichen eine Studie, die das Potenzial der CO2-Reduktion in der chemischen Ind...

Mehr erfahren
Konzipiert ist POWDERscreen für das Laserauftragschweißen, bei dem Spezialdüsen konzentrierte Ströme aus Metallpulver genau in den Fokus eines Laserstrahls fördern. Der schmilzt das Pulver auf der Werkstückoberfläche auf, um komplexe 3D-Strukturen zu erzeugen.
21.04.2022

POWDERscreen überwacht Pulverströme in die Laserschmelze

Das Fraunhofer-Institut IWS entwickelt eine moderne Mess- und Regeltechnik, mit der sich additive Verfahren viel effektiver als bisher einsetzen lassen. Dazu gehört der P...

Mehr erfahren
Für den harten industriellen Dauereinsatz sind die neuen Netz-Winkelschleifer mit ihren leistungsstarken 1.900 Watt bestens geeignet.
19.04.2022

Neue Netz-Winkelschleifer mit revolutionärem Kohlebürstensystem

Für Winkelschleifer im harten Dauereinsatz hat Metabo hat ein innovatives Kohlebürstensystem entwickelt. Die Winkelschleifer punkten mit dreifacher Lebensdauer.

Mehr erfahren
Die neue Technologie vereint die Prozessschritte Dosieren und Voraktivieren mittels Licht und ermöglicht so innovative Ansätze zur Produktgestaltung.
13.04.2022

Neue Prozesstechnologie für Hightech-Klebstoffe

Mit der Durchflussaktivierung hat DELO eine innovative Prozesstechnologie entwickelt, bei der die Dosierung und Voraktivierung des Klebstoffs erstmals in einem Prozesssch...

Mehr erfahren
Automatisierte Schweißtechnik: Das Lorch Cobot Welding Package hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern.
06.04.2022

Sicher in die Zukunft mit Schweißinnovationen von Lorch

Lorch Schweißtechnik präsentiert auf der Global Industrie 2022 in Paris sein umfangreiches Portfolio an innovativen Schweißlösungen unter dem Motto „Smart ist, wenn es Zu...

Mehr erfahren
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT
05.04.2022

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa hat zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg übernommen. Er folgt damit auf Pr...

Mehr erfahren
20.03.2022

Arbeitnehmer, selbstständig oder scheinselbstständig?

Steuerberater Roland Franz informiert, welche Folgen Scheinselbstständigkeit für Auftraggeber und Auftragnehmer mit sich bringen kann und wie sich diese Folgen vermeiden...

Mehr erfahren
17.03.2022

Multifunktionsanlage zum WIG-Schweißen

Das Gerät ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.

Mehr erfahren
12.03.2022

Supply Chain Risk Management: Auf Cyberangriffe in der Lieferkette gut vorbereitet sein

In der Supply Chain sind verschiedene Unternehmen miteinander verbunden. Doch was, wenn ein Zulieferer einen Cyberangriff erleidet? Mit vorausschauenden Maßnahmen zum Sup...

Mehr erfahren
23.01.2022

Metallhandwerk NRW: Vorsichtig optimistisch

Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern se...

Mehr erfahren
Mit der Greiftechnologie ADHESO folgt SCHUNK dem Vorbild der Natur und zeigt, dass Flächengreifsysteme der Zukunft auch ohne externe Energie auskommen können.
22.01.2022

IKU: 21 Projekte für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 nominiert

Mit dem IKU würdigt das BMWi das Engagement für Klima- und Umweltschutz. 150 Unternehmen haben sich beworben, 21 davon wurden von der Expertenjury nominiert.

Mehr erfahren
17.01.2022

Jetzt bewerben für den Rohstoffeffizienzpreis 2022

Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das BMWi herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie Forsc...

Mehr erfahren
16.01.2022

30 Jahre Jenaer Innovationen beim Schweißen

Am 12. Januar 1992 wurde der Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung unterschrieben. Damit wurde das Fundament für 30 Jahre innovative For...

Mehr erfahren
06.01.2022

Verlängerte Unterstützung des Mittelstandes bei der Digitalisierung

Auf Grundlage der neuen Förderrichtlinie „go-digital“ fördert das BMWi KMU sowie Handwerksbetriebe zukünftig noch zielgerichteter in der Digitalisierung.

Mehr erfahren
: Die neue Längsteilanlage kann Materialdicken zwischen 0,3 und 1,5 mm verarbeiten.
05.01.2022

Blechherstellung für Haushaltsgeräte mit innovativer Längsteilanlage

Die BSH Hausgeräte GmbH fertigt nahezu alle benötigten Bleche selbst. Weil die bisherige Coilspaltanlage in Traunreut allerdings in die Jahre gekommen war, investierte di...

Mehr erfahren
Mittels Computertomographie kann 1zu1 erstmals das gesamte Volumen der Bauteile in höchster Auflösung und mit Genauigkeiten von 5 Mikrometern prüfen.
04.01.2022

Computertomographie für die Qualitätssicherung

1zu1 investiert rund 500.000 Euro in einen hochmodernen Computer-tomographen zur 3D-Messung. Die Anlage erlaubt erstmals eine vollständige, berührungs- und zerstörungsfre...

Mehr erfahren
Über 1400 Beschäftigte arbeiten in Schramberg, dem zweitgrößten TRUMPF Standort in Deutschland.
28.12.2021

TRUMPF feiert 50-jähriges Laser-Jubiläum

TRUMPF feiert den 50. Geburtstag seines Lasertechnik-Standortes in Schramberg. Über 1.400 Beschäftigte entwickeln, produzieren und warten heute im Schwarzwald Lasertechni...

Mehr erfahren
28.12.2021

Studie: Fachkräftecheck Chemie

Die chemische Industrie beschäftigt überwiegend Mitarbeitende in Chemie-Kernberufen. Sie konkurriert aber auch in weiteren Berufen als Arbeitgeber mit anderen Branchen um...

Mehr erfahren
25.12.2021

Auch Online-Events sind kein Selbstläufer

Corona-bedingt hat sich das Messe- und Tagungsgeschäft weitgehend ins Netz verlagert, und die Firmen experimentieren mit vielen neuen digitalen Veranstaltungsformaten. Al...

Mehr erfahren
Der Firmensitz von 1zu1 in Dornbirn soll nach der Übernahme sukzessive ausgebaut werden.
16.12.2021

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 in Dornbirn

Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen 1zu1 in Dornbirn. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und laufend erweitern.

Mehr erfahren
09.12.2021

Reimann GmbH mit neuer Laserschneidanlage und Abkantpresse

Mit einer Laserschneidanlage TruLaser 3030 fiber sowie in einer neuen Abkantpresse TruBend 5230 erweitert die Reimann GmbH ihr Spektrum innerhalb der Blechverarbeitung.

Mehr erfahren
Dieses Bauteil wird im DM3D-Drucker mit der strukturierten Licht-Scantechnologie StereoScan Neo R16 von Hexagon gescannt.
29.11.2021

Hexagon unterstützt mit Laserauftragschweißen die Additive Fertigung

Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon hat seine Entwicklung für die Anwendung von Directed Energy Deposition (DED) bekannt gegeben, was die Zusammen...

Mehr erfahren
21.11.2021

Armin Haller neuer Vice Chairman von EUnited Robotics

Armin Haller, Chief Sales Officer und Mitglied des Vorstands der Güdel Group AG, wurde auf der Mitglieder-versammlung von EUnited Robotics zum Vice Chairman ernannt.

Mehr erfahren
Jasmin Saewe M.Sc. ist heute Leiterin des Kompetenzfelds Laser Powder Bed Fusion am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT.
16.11.2021

Ein prägendes Patent: 25 Jahre metallischer 3D-Laser-Druck

Eine Drohne schwebt am Himmel über dem Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und filmt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich „Laser Powder Bed F...

Mehr erfahren
DALEX entwickelte und konstruierte für WMU eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen von Bauteilen mit anschließenden Prüf-, Mess- und Markierprozessen.
15.11.2021

Punktschweißen: Kurze Taktzeiten und hohe Stückzahlen

Wer als Automobilzulieferer dem enormen Wettbewerbsdruck standhalten will, muss immer neue Wege suchen, um seine Produktion noch wirtschaftlicher zu gestalten. Für die Fe...

Mehr erfahren
11.11.2021

pro-beam: Neue additive Fertigungsanlagen auf der Formnext 2021

Die pro-beam additive GmbH stellt auf der diesjährigen Formnext zwei zukunftsweisende Anlagen vor. Sie sind zur additiven Fertigung von Metallbauteilen bestimmt und wurde...

Mehr erfahren
Fertig bearbeiteter, diffusionsgeschweißter Werkzeugeinsatz.
09.11.2021

Diffusionsschweißen: Mehr Vielfalt bei der Fertigung von Werkzeugeinsätzen

Ein vielversprechendes Fügeverfahren zur Herstellung großer, segmentierter Werkzeuge mit großen Fügeflächen ist das Diffusionsschweißen, das im Projekt „Diffmold“ eigehen...

Mehr erfahren
08.11.2021

Lichttechnik in gefährdeten Umgebungen: Damit kein Funke überspringt

Auch Staub kann brennen. In zahlreichen Industrie- und Handwerksbetrieben müssen deswegen explosionsgeschützte Leuchten eingesetzt werden.

Mehr erfahren
Ein fertiges Quadrupol-Viertelsegment mit materialsparenden Hohlstrukturen und Kühlkanälen.
03.11.2021

Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger

Im Rahmen des „I.FAST“-Projekts, das darauf abzielt, die Innovation von Beschleunigern zu fördern, ist es nun weltweit erstmalig gelungen, wichtige Quadrupol-Bauteile für...

Mehr erfahren
01.11.2021

Aufschwung droht ausgebremst zu werden

Die Lage ist derzeit gut, doch die Aussichten sind enttäuschend. Der DIHK sieht den Erholungsprozess erheblich geschwächt und rechnet nicht mit einem nachhaltigen, invest...

Mehr erfahren
31.10.2021

IFR legt World Robotics Report 2021 vor

Die Anzahl der Industrie-Roboter ist in den Fabriken weltweit um 10 Prozent auf einen neuen Rekord von rund 3 Millionen Einheiten angestiegen – das berichtet die IFR im „...

Mehr erfahren
3D-Druck eines Fraunhofer ILT-Schriftzuges aus drei verschiedenen Pulverwerkstoffen als Demonstrator-Bauteil für das neue, hochproduktive EHLA-3D-Verfahren.
30.10.2021

EHLA 3D: Eroberung der dritten Dimension

Das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA gilt als effiziente Alternative zu den herkömmlichen Beschichtungsverfahren. Nun wird daran gearbeitet, mit EH...

Mehr erfahren
11.10.2021

Blech in Großserie schneiden: TRUMPF stellt Laser-Blanking-System vor

Das neue System sorgt für Flexibilität und kürzere Taktzeiten in der Großserienfertigung. Es ermöglicht eine Materialeinsparung von bis zu 30 Prozent.

Mehr erfahren
Um die geeigneten Filtersubstanzen zu finden, nutzen die Forschenden des Fraunhofer IWS eine Multi-Adsorptionsanlage, womit das Adsorptionsverhalten gleichzeitig konkurrierender Gase untersucht wird.
06.10.2021

Allzeit saubere Luft: Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse

Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IW...

Mehr erfahren
Dank weit überdurchschnittlicher Bearbeitungsgeschwindigkeit erschließen die ODeCon MeLT-V Maschinen dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete.
27.09.2021

3D-Metall-Druck-Spezialist ODeCon eröffnet neue Filiale in Kaiserslautern

Die ODeCon engineering UG, 3D-Metall-Druck Spezialist für das innovative „Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“, hat eine erste Filiale in Kaiserslautern...

Mehr erfahren
24.09.2021

TEKA blickt auf stabiles Exportgeschäft und Wachstum in einigen Ländermärkten

„Dank unserer langfristig gewachsenen Handelsstrukturen können wir auf ein stabiles Umsatzniveau blicken und freuen uns in einigen Zielmärkten sogar über deutliches Wachs...

Mehr erfahren
20.09.2021

DVS CONGRESS + EXPO: gefragte Live-Plattform für persönlichen Austausch und fachliche Information

Der DVS-Verband und die Messe Essen ziehen ein positives Fazit zum „DVS CONGRESS + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“.

Mehr erfahren
15.09.2021

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...

Mehr erfahren
25.08.2021

Wuppermann baut Produktionsprogramm in Ungarn aus

Die Wuppermann Hungary Kft. hat eine neue ASC-Doppelkopf-Besäumschere im Auslaufbereich der Beiz- und Feuerverzinkungsanlage in Betrieb genommen. Das Stahlband kann nun...

Mehr erfahren
Optisches System einer Multi-Scanner LPBF-Anlage. Entsprechende Systeme sollen im Rahmen des Projekts sensorbasiert überwacht werden.
05.08.2021

Standardisierung des 3D-Drucks

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gewann auf dem Gebiet der Additiven Fertigung eine Ausschreibung des ASTM International. Die Forscher arbeiten nun an einem P...

Mehr erfahren
Konturnah eingegossen statt ins Volle gebohrt oder gefräst: Die hochpräzise Integration komplexer Edelstahl-Temperierungen in die Sandgussformen gehört zu den Kernkompetenzen der Gießerei Blöcher.
02.08.2021

Werkzeugbau: Moderner Aluguss als schnelle Engpass-Lösung

Aktuell kämpfen die produzierenden Unternehmen vieler Branchen mit Lieferengpässen bei wichtigen Halbzeugen, Vormaterialien und Rohstoffen. Eine Lösung sind hochpräzise,...

Mehr erfahren
Der Laser „Dynamic Beam“ aus Jerusalem ist inzwischen im Fraunhofer IWS in Dresden installiert. Das Institut ist damit die weltweit erste Forschungseinrichtung, die eine solche Laserlösung im Einsatz hat.
31.07.2021

Flexibler Faserlaser für die flinke Materialbearbeitung

Laser-Experten aus Sachsen und Israel erproben derzeit gemeinsam am Fraunhofer-Institut IWS einen neuartigen Laser für den Industrieeinsatz.

Mehr erfahren
30.07.2021

WAAM: Siemens Digital Industries kooperiert mit GEFERTEC

WAAM erfordert als mehrdimensionale DED-Technologie spezielle Funktionalitäten und Routinen für die Bahnplanung. Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft das NX CAM-Modu...

Mehr erfahren
Im Zugversuch und mit weiteren Prüfungen ermitteln TÜV NORD-Sachverständige wie belastbar das gedruckte Material tatsächlich ist.
29.07.2021

3D-Druck: Qualitätssicherung mit dem digitalen Drilling

Wie kann die Qualität von metallischen 3D-Drucken nachgewiesen werden ohne das Produkt dabei zu beschädigen? TÜV NORD und Additive Marking bieten dafür nun digitale Baupl...

Mehr erfahren
26.07.2021

Doppelte Geschwindigkeit: 3D-Druck in industrieller Serienproduktion

Das Vorarlberger High-Tech-Unternehmen 1zu1 testet seit einem Jahr als Pilotkunde die neue Kunststoff-Lasersinter-Anlage EOS P500. Die Ergebnisse der Tests flossen direkt...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
16.07.2021

Häufige Fehler beim Einsatz von Rauchgas-Absaugbrennern

Um Arbeitnehmer zu schützen, sollte jedes schweißende UnternehmenSchweißrauch absaugen. Mit den Schweißrauch-Absaugbrennern RAB GRIP und RAB GRIP HE 2 hat ABICOR BINZEL d...

Mehr erfahren
13.07.2021

„Stahlharte“ Schweißnähte für Schwerlasttransporter

Die weltweit tätige Faymonville Group optimiert ihre Montagelinien mit Invertern und Schweißtraktoren der Lorch Schweißtechnik GmbH aus Auenwald.

Mehr erfahren
12.07.2021

IHK-Bildungspreis 2022 ausgeschrieben

Trotz oder gerade wegen der Corona-Krise engagieren sich viele Unternehmen in herausragender Weise für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie möchte die IHK-Organisat...

Mehr erfahren
02.07.2021

ALUMINIUM: Messe findet 2022 wieder statt

Reiserestriktionen und zu viele Unsicherheiten veranlassen den Veranstalter RX dazu, die ALUMINIUM Messe 2021 durch einen Kongress zu ersetzen. Vom 28. bis 29. September...

Mehr erfahren
29.06.2021

Aufgaben und Verantwortung einer Schweißaufsicht

Ein Handbuch, das Schweißaufsichts-personen ihren Verantwortungsbereich näher erläutert und ihnen Tipps im beruflichen Alltag gibt. Ausschlaggebend ist dabei die weltweit...

Mehr erfahren
27.06.2021

Podcast zu kollaborierenden Robotern

Cobots übernehmen gemeinsam mit Beschäftigten Tätigkeiten. Worauf beim sicheren Einsatz der Technologie geachtet werden sollte, erklärt Dr. Matthias Umbreit von der BGHM...

Mehr erfahren
25.06.2021

Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP

Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden....

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Inline-Profilscan einer Schweißwulst.
21.06.2021

Personenunabhängige Kontrolle von Schweißverbindungen

Für die Qualität des Schweißens von Kunststoffen ist die Kontrolle der Schweißwulst essenziell. Das SKZ entwickelt in einem neuen Forschungsvorhaben ein System, das eine...

Mehr erfahren
18.06.2021

Prima Poster: Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1

DVS-PersZert hat das Poster „Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Das Poster erläutert die normgerechte Kurzbeze...

Mehr erfahren
FANUC-Roboter in der Automobilproduktion.
16.06.2021

FANUC liefert 500 Roboter an Kölner Ford-Werk

Der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller FANUC hat erneut einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität erhalten. Das Unternehmen wird rund 500 R...

Mehr erfahren
16.06.2021

Webinar: „Wie aktives Gas-Management das Schweißen effizienter, grüner und besser macht“

Mit einem aktiven Gas-Management kann jedes produzierende Unternehmen beim Schweißen bares Geld sparen und dabei gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck verkleinern. In einem kos...

Mehr erfahren
Mit 400 Vertriebs- und Servicestützpunkten weltweit, 60 Jahren Erfahrung und über 10.000 Produkten ist EWM Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik.
14.06.2021

EWM erhält German Brand Award

Die unabhängige Jury des German Brand Awards hat EWM, Deutschlands größten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, als einer der Gewinner in der Kategorie „Excellent Br...

Mehr erfahren
Das neue Messsystem vom SKZ überwacht und dokumentiert den Druckprozess mithilfe von Wärmebildkameras.
10.06.2021

Weniger Fehler beim 3D-Druck dank Wärmebildkameras

3D-Druck wird in der Industrie immer bedeutender. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat ein kostengünstiges Messsystem entwickelt, das Fehler bei der Produktion frühzeitig erken...

Mehr erfahren
09.06.2021

Schubert ist neuer Präsident der European Welding Association

Auf der Generalversammlung am 4. Juni 2021 haben die Mitglieder der European Welding Association (EWA) Professor Dr.-Ing. Emil Schubert zu ihrem neuen Präsidenten gewählt...

Mehr erfahren
06.06.2021

KUKA Roboter auf der Bühne des Staatstheaters Augsburg

Mensch und Maschine tanzen gemeinsam auf einer virtuellen Ballett-Bühne: Ein KUKA-Industrieroboter ist einer der Hauptdarsteller dieses ungewöhnlichen Stückes des Staatst...

Mehr erfahren
Beschichten einer Walze mit High-Power EHLA.
03.06.2021

EHLA in Kombination mit dem Rotationsdrehen

Wenn zwei den schnellen Dreh raushaben ... der Drehmaschinenhersteller WEISSER kombiniert das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA mit dem Rotationsdre...

Mehr erfahren
24.05.2021

Aus MN Coil Servicecenter wird EDGE – The Precision Blanks Company

Der in Neustadt in Holstein ansässige Hersteller von Präzisionsplatinen aus Aluminium und Stahl, MN Coil Servicecenter, hat am 12. Mai 2021 umfirmiert und heißt nun EDGE...

Mehr erfahren
20.05.2021

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von...

Mehr erfahren
Beim Rührreibschweißen durchfährt ein sich drehendes Werkzeug den Nahtbereich eines Bauteils.
03.05.2021

Zuwachs bei den Rührreibschweißern von RIFTEC

RIFTEC steht seit fast 20 Jahren für das industrielle Rührreibschweißen und inevstiert regelmäßig in neue Anlagentechnik. Neueste Errungenschaft ist eine Doppelkopfanlage...

Mehr erfahren
30.04.2021

Neufassung: Merkblatt DVS/EFB 3420 „Clinchen – Überblick“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3420 „Clinchen – Überblick“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Regelwerk ersetzt die bis dato gültige...

Mehr erfahren
27.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3204 „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum – Schweißeignung metallischer Werkstoffe“ in einer neuen Fassung er...

Mehr erfahren
20.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Metallografische Prüfung“

Mit Ausgabedatum April 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916-4 „Prüfen von Widerstands-presschweißverbindungen – Metallografische Prüfung“ veröffentlic...

Mehr erfahren
Die drei Komponenten vor dem Heften: Topf, Edelstahlboden und Aluminiumronde.
16.04.2021

Fügetechnik mit sicherer Bodenhaftung

Damit sich im Herstellungsprozess eines Kochtopfes Boden, Kern und Topf nicht verschieben, heftet eine Schweißanlage der Walter Heller GmbH die einzelnen Komponenten pass...

Mehr erfahren
Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens.
14.04.2021

Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form

Forschenden des KIT ist es erstmals gelungen, Bauteile aus Wolfram für den Einsatz im Hochtemperaturbereich im 3D-Druck-Verfahren Elektronenstrahlschmelzen herzustellen.

Mehr erfahren
12.04.2021

3D-Druck kann Lieferengpässe überbrücken

Ob als Folge der Corona-Pandemie oder der Havarie im Suez-Kanal: Derzeit werden in globalem Maßstab Liefer-ketten unterbrochen. Ein wirksames Mittel dagegen kann der 3D-D...

Mehr erfahren
11.04.2021

Thermisches Direktfügen durch optimierte Oberflächenvorbehandlung

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und das Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahltechnik entwickeln gemeinsam innovative Verfahren zum produktiven Fügen von Met...

Mehr erfahren
08.04.2021

Die Schweißaufsicht im Betrieb – Update März 2021

Im März ist ein neues Update für den Praxishelfer „Schweißaufsicht im Betrieb“ erschienen. Im Fokus stehen darin die Aufgaben der Schweißaufsichtsperson, Haftungsfragen u...

Mehr erfahren
Kompass
01.04.2021

Neues Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung – Technische und normative Anforderungen“ erschienen.

Mehr erfahren
28.03.2021

Pulverbettverfahren: Staubarme Arbeitsweise beim 3D-Druck sicherstellen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Belastung der Beschäftigten am Arbeitsplatz beim 3D-Druck mit P...

Mehr erfahren
Finalisten und Jury der Case Competition 2021.
28.03.2021

Studierende entwickeln Dienstleistungskonzepte für die additive Fertigung

„Develop innovation service concepts for additive manufacturing”, lautete die Aufgabe der kürzlich abgeschlossenen Case-Competition. Beim halbjährlich stattfindenden Idee...

Mehr erfahren
27.03.2021

LSE´21: Elektrisierende Inspirationen aus Aachen

Rund 60 Teilnehmer interessierten sich auf dem 3. Lasersymposium Elektromobilität LSE für die Megatrends der Elektrifizierung. Online erfuhren sie auf der Veranstaltung,...

Mehr erfahren
Peter Adrian ist neuer Präsident des DIHK.
26.03.2021

Peter Adrian ist neuer Präsident des DIHK

Peter Adrian ist neuer Präsident des Deutschen Industrie- und Handels-kammertages. Die Vollversammlung wählte den 64-jährigen Unternehmer zum Nachfolger von Eric Schweitz...

Mehr erfahren
26.03.2021

Qualität und Produktivität für das MAG-Schweißen von Baustählen

WiseSteel ist ein von Kemppi entwickeltes MAG-Schweißverfahren zum Schweißen von Baustählen. Das Verfahren kann das Risiko von Schweißfehlern bei hohen Schweißgeschwindig...

Mehr erfahren
24.03.2021

Zukunftsweisende Lösungen für das automatisierte Schleifen

CLOOS und FerRobotics kooperieren seit 2020 im Bereich der automatisierten Schleiftechnik. Während CLOOS das Know-how im Bereich Roboter- und Anlagenbau in die Projekte e...

Mehr erfahren
Als Partner für große Linienbauer ist es DALEX gewohnt, Komponenten, Baugruppen und Zellenlösungen von Großlinien zu konzipieren und zu bauen, die alle notwendigen Schnittstellendefinitionen berücksichtigen.
17.03.2021

Maßgeschneiderte Sonderanlagen perfekt in den Workflow integriert

Die Smart Factory bringt viele Vorteile mit sich. Standardmaschinen kommen bei diesen vernetzten Prozessen jedoch schnell an ihre Grenze. Die DALEX Schweißmaschinen GmbH...

Mehr erfahren
Am Hauptsitz der MicroStep Europa GmbH im bayerischen Bad Wörishofen entsteht ein Logistikzentrum und das neue MicroStep CompetenceCenter Süd mitsamt Büroräumlichkeiten.
10.03.2021

MicroStep investiert weiter

Die MicroStep Europa GmbH treibt ihr Wachstum weiter voran: Nach dem Spatenstich in Dorsten für die neue Niederlassung entsteht in Bad Wörishofen ein neues Logistikzentru...

Mehr erfahren
24.02.2021

Produktionskosten für 3D-Druck von Verbundwerkstoffen abschätzen

e-Xstream engineering hat neue Funktionen seiner Plattform „ Digimat“ bekanntgegeben. Damit sind Anwender in der Lage, die Produktionskosten für polymerbasierte, additiv...

Mehr erfahren
21.01.2021

Schwingfestigkeit hybrid gefügter Materialverbindungen: hohes Leichtbaupotenzial

Im Rahmen des Forschungsprojektes „ALLIANCE wurden innovative Methoden auf Basis von Schwingfestigkeitsversu-chen zur Lebensdauerabschätzung für Multi-Material-Fügetechni...

Mehr erfahren
AiF-Präsident Professor Dr. Sebastian Bauer.
14.01.2021

Budget der IGF auf bislang höchstem Niveau

Erstmals in ihrer Geschichte, seit 1954, ist das Budget für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Förderung von Innovationsaktivitäten des forschungsaffinen d...

Mehr erfahren
Durch das modulare Baukastensystem bietet die QINEO StarT individuell auf die Schweißaufgabe angepasste Konfigurationsmöglichkeiten.
13.01.2021

Neue Schweißstromquelle QINEO StarT

Herzstück der neuen MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil, das mit einer hohen Taktfrequenz pulsiert. Dies ermöglicht ei...

Mehr erfahren
08.01.2021

3D-Druck-Anlage für Multimaterial-Designs

Infotech hat speziell für den Druck von Flüssigmaterialien und Multimaterial-Designs eine neue, vollautomatisierte Anlage konzipiert. Dank paralleler Dosierköpfe können i...

Mehr erfahren
Die Visualisierungs-Software wurde für die Konstruktion eines Elektromotors entwickelt, lässt sich aber auch für die Optimierung anderer komplexer Anlagen oder Projekte einsetzen.
08.01.2021

Visualisierung schafft Durchblick bei der Produktentwicklung

Die Produktentwicklung wird immer anspruchsvoller. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar.

Mehr erfahren
Über die Technologieplattform „Laser-based Manufacturing“ erfahren KMU z.B., wie der Einsatz des Laserstrahlbohrens ihre Produktionsprozesse optimieren kann.
21.12.2020

„PhotonHub Europe“: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Photonik

Das Projekt „Photonics Digital Innovation Hub“ startet im Januar 2021 und soll kleine und mittlere europäische Unternehmen durch die Unterstützung beim Einsatz photonisch...

Mehr erfahren
Auftragsarbeit: Dank einer zusätzlichen A-Achse lassen sich mit dem EHLA-Auftragskopf bis zu 1.490 mm lange Bauteile mit einem Maximaldurchmesser von 320 mm beschichten.
17.12.2020

Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen

Ein Mittelsträndler setzt auf das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißen EHLA, einem patentierten Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.

Mehr erfahren
Am Fraunhofer IWS in Dresden wird das einsetzbare Spektrum von additiv verarbeitbaren Werkstoffen erweitert. Mittels maßgeschneiderter Laserauftragschweißprozesse lassen sich metallische Multi-Material-Bauteile realisieren.
11.11.2020

futureAM macht metallischen 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz

Die Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen war das Ziel des Projekts „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“, das sechs Fraunhofer-Institu...

Mehr erfahren
09.11.2020

Bewährte E-Beam-Technologie für das Additive Manufacturing

Die pro-beam Gruppe verkündet den Markteintritt in die Additive Fertigung und präsentiert im Rahmen der Formnext Connect erstmals die Potenziale ihrer E-Beam-Technologie.

Mehr erfahren
Ganz nah dran: Pulverdüse des Fraunhofer ILT zum Laserauftragschweißen in der Schutzgaszelle der ProLMD-Anlage bei KUKA in Würselen.
25.10.2020

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen

Im BMBF-Förderprojekt „ProLMD“ entstanden neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen und drei Robotern zu einem neuen Fertigun...

Mehr erfahren
Loctite 3D IND405 Clear Teile, die mit dem Carbon DLS Prozess gedruckt wurden.
21.10.2020

Hochleistungsfähige Lösungen in der additiven Fertigung

Henkel und Carbon kombinieren ihre Material- und Druckexpertise für hochleistungsfähige Lösungen in der additiven Fertigung. Die Erweiterung ihrer Partnerschaft zielt dar...

Mehr erfahren
VDI-Direktor Ralph Appel
20.10.2020

VDI-Direktor Ralph Appel ist neuer Präsident der FEANI

VDI-Direktor Ralph Appel ist zum Präsidenten der FEANI gewählt worden. Der Dachverband ist die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Stimme von rund sechs Millionen...

Mehr erfahren
Mut zur Unschärfe: Die Quantentechnologie (hier: eine parametrische Quelle für die Erzeugung verschränkter Photonen) gibt uns laut Professor Reinhart Poprawe „eine viel bessere Chance, die Wirklichkeit der Natur auch in unseren Modellen und Zugängen so zu beschreiben, wie sie wirklich ist - nämlich mit Unschärfe“.
11.10.2020

Sternstunden in Kalifornien: 60 Jahre Lasertechnologie

Vor 60 Jahren gab es den ersten funktionstüchtigen Laser. Wie technische Sternstunden in Kalifornien bei ihm gezündet haben, berichtet Professor Reinhart Poprawe, der ehe...

Mehr erfahren
08.10.2020

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Linde bringt ADDvance Sinter250 auf den Markt, ein neues Gasgemisch, das im Desktop Metal’s Bound Metal Deposition Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen s...

Mehr erfahren
01.10.2020

Software für Schweißanweisungen und Co.

ESAB Welding & Cutting Products stellt mit WeldCloud Notes eine Software-lösung zum Erstellen von Schweiß-anweisungen und zur Verwaltung der Verfahrensprüfungen vor.

Mehr erfahren
30.09.2020

KUKA eröffnet neues Bildungszentrum

KUKA hat sein neues Bildungszentrum eröffnet. In einem modernen Konzept vereint das Augsburger Unternehmen dort die Bereiche Ausbildung, Training sowie Personal- und Weit...

Mehr erfahren
27.09.2020

Achtsam führen und kommunizieren

Die Covid-19-Pandemie fordert Führungskräfte in vielfältiger Hinsicht: Nicht nur Entscheidungen und Vorgehensweisen müssen überdacht werden, auch das Führungsverhalten mu...

Mehr erfahren
22.09.2020

Andreas Effing ist neuer Head of Sales DACH bei KEMPER

Andreas Effing ist neuer Head of Sales DACH bei der KEMPER GmbH. Ab sofort verantwortet der Branchenkenner die vertrieblichen Aktivitäten des Absaugtechnik-Spezialisten i...

Mehr erfahren
04.09.2020

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Zwei neue Beiträge der Initiative „Faszination Oberflächentechnik" zeigen, dass smarte Oberflächenbeschichtungen dazu beitragen können, die Ziele zur Emissionskontrolle e...

Mehr erfahren
Der Highyag BIMO FSC dient als 2D-Laserschneidkopf. Er ist für den Einsatz in Flachbettanlagen und Rohrschneidmaschinen ausgelegt und punktet mit hoher Schnittgeschwindigkeit und automatischer Einstellung von Fokuslage und -durchmesser.
27.08.2020

Wechsel vom Plasmaschneiden zum Laserschneiden

Um schneller hochwertigere Ergebnisse bei Blechen, Rohren und Profilen zu erzielen, investierte die Firma Manfred Sickinger in einen CNC-Faserlaser als Ersatz für eine zu...

Mehr erfahren
Plasmarotator zum Fasenschneiden bis 47°.
22.08.2020

Umfangreicher Modernisierungsprozess im Stahlbaubetrieb

Unter neuer Leitung investierte die fränkische Walter GmbH unter anderem in ein flexibles 3D-Plasmaschneidsystem zur Bearbeitung von Blechen, Rohren und Trägern.

Mehr erfahren
18.08.2020

Schnelle Helfer für die industrielle Fertigung

Mit den neuen Gelenkarmrobotern KR SCARA liefert KUKA verlässliche Helfer für die industrielle Fertigung, die ihre Stärken vor allem bei der Kleinteilmontage-, beim Mater...

Mehr erfahren
Direktfügeverfahren bieten erhebliches Potenzial zur Fertigung von Hybridbauteilen, beispielsweise im Automotive-Sektor.
10.08.2020

SKZ forscht an neuen Verbindungstechniken für Hybridbauteile

Am SKZ widmet sich ein zwölfköpfiges Team aus Ingenieuren, Physikern und Technikern der Erforschung bzw. Weiterentwicklung neuer Fügetechniken für polymere Bauteile.

Mehr erfahren
Kompass
07.08.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschien...

Mehr erfahren
06.08.2020

ZDH stellt Muster einer Corona-Dokumentation bereit

Im Rahmen von Betriebsprüfungen führen die Corona-Hilfen zwangsläufig zu „Auffälligkeiten“. Der ZDH stellt ein kostenloses Muster für eine „Corona-Dokumentation“ bereit.

Mehr erfahren
05.08.2020

Vereinfachte Prüfung von Schweißnähten in Längsrichtung

Der neue AxSEAM Scanner von Olympus ermöglicht die einfache Prüfung von langen Schweißnähten und somit ein unabhängigeres Arbeiten vor Ort.

Mehr erfahren
Mit dem entwickelten Fügeverfahren, bei dem ein Thulium- Faserlaser zum Einsatz kommt, lassen sich z. B. Mikrofluidikbauteile hochpräzise Schweißen.
31.07.2020

Absorber ade: Hochpräzises Laserschweißen von Kunststoffen

Im NRW-Leitmarktprojekt SeQuLas wurde ein Fügeverfahren entwickelt, mit dem kleinste Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen erzeugt werden können.

Mehr erfahren
Eisenspäne haften auf diesem Mini-Schachbrett mit vier Millimetern Kantenlänge. Die teils magnetische Struktur wurde aus einer einzigen Sorte Stahlpulver bei verschiedenen Temperaturen produziert.
25.06.2020

Frisch gedruckte Magnete

Bei der Metallverarbeitung im 3D-Laserdrucker werden Temperaturen von mehr als 2.500 Grad Celsius erreicht, bei denen manche Bestandteile aus den Legierungen verdampfen....

Mehr erfahren
24.06.2020

Kabinett beschließt Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Das Bundeskabinett hat heute die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Dafür stellt Für die Regierung bis zu 500 Millionen Euro bereit...

Mehr erfahren
Roboterforschungszelle mit Optikwechselsystem beim Draht-Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT.
15.06.2020

Ein Meilenstein der modernen Fertigung

Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ProLMD ist die industrielle Umsetzung von hybriden Fertigungsverfahren mittels Lasertechnologie. KUKA ist ein zentraler Akteur.

Mehr erfahren
29.05.2020

Richtlinien-Entwurf: Additive Fertigung von keramischen Bauteilen

3D-Druckverfahren ermöglichen auch die Herstellung von keramischen Bauteilen. Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 8.1 vermittelt die dafür notwendigen Grundkenntnisse.

Mehr erfahren
24.05.2020

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Im Kampf gegen das Coronavrius unterstützen Institutionen aus ganz Europa im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen.

Mehr erfahren
11.05.2020

Zuverlässiger Schutz für jedes Budget

Kemppi erweitert sein Schweißersicherheitsschutz-Portfolio mit neuen Schweißhelmen und Atemschutzgeräten der Serien Alfa und Beta, die gemäß aktuellen Normen zertifiziert...

Mehr erfahren
Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden.
10.03.2020

Riesiger 3D-Drucker für tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl

Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann.

Mehr erfahren
28.01.2020

Internationaler Design-Wettbewerb für Additive Fertigung: Bewerben Sie sich für 3DPC 2020!

Im Rahmen der Rapid.Tech 3D findet der internationale Design-Wettbewerb „3D Pioneers Challenge“ statt. Noch bis zum 1. März 2020 können Projekte eingereicht werden.

Mehr erfahren
13.01.2020

VDI-Richtlinienentwurf zu rechtlichen Aspekten der additiven Fertigung

Der VDI hat einen Entwurf der neuen Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 veröffentlicht. Sie befasst sich mit der Additiven Fertigung und beschreibt die auftretenden rechtlichen...

Mehr erfahren
Turbolader aus einem Pulverbett, produziert vom ifw Jena.
23.12.2019

Industriegase für den 3D-Druck von Metall

Der 3D-Druck von Metallen, auch Additive Fertigung genannt, steht für den schichtweisen Aufbau von Bauteilen. Messer hat speziell daffür die neue Produktlinie „Addline“ e...

Mehr erfahren
18.12.2019

Wirtschaftlicher 3D-Druck für Metall

Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ermöglicht eine große Flexibilität in der Bauteilgeometrie. Insbesondere für Prototypen und für Kleinserien ist WAAM wirtschaftlich...

Mehr erfahren
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.).
DVS Group
09.12.2019

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Am 11. November wurde an der SLV Halle GmbH das Zentrum Generatives Fügen (ZGF) eröffnet. Das Ziel des Zentrums ist das Generieren großvolumiger, freigeformter Metallstru...

Mehr erfahren
3D-Druck bei Henkel
29.11.2019

Neues photoreaktives 3D-Druck-Material ist beständig gegen Flammbarkeit, Rauch und Toxizität

Als ein Ergebnis der Partnerschaft mit Origin hat Henkel ein neuartiges 3D-druckbares Photopolymer für Origin One Drucker auf den Markt gebracht, das gegen Flammbarkeit,...

Mehr erfahren
Titelbild des VDI-Statusreports 2019
21.11.2019

3-D-Druckverfahren durchdringen verstärkt die deutsche Industrie

Der VDI hat seinen neuen Statusreport „Additive Fertigung – 3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung“ veröffentlicht. Aus dem Report geht hervor, d...

Mehr erfahren
Ein Bauteil aus Additiver Fertigung
DVS Group
16.10.2019

Neue DVS-Arbeitsgruppe „Additive Fertigung“ gegründet

Der DVS hat kürzlich die Arbeitsgruppe „Additive Fertigung“ gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Inhalte zur Additiven Fertigung aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Fo...

Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder des Clsuters nach Unterzeichnung der Absichtserklärung im Dezember 2018
10.10.2019

Cluster für Additive Fertigung in Bayern gegründet

Die Technische Universität München (TUM), Oerlikon, GE Additive und Linde gründen gemeinsam ein Cluster für Additive Fertigung mit dem Ziel, an einem einzigen Standort Ad...

Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Wilhelm Bremen leitet seit Anfang September an der FH Aachen das Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“.
04.10.2019

3D-Druck: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

2013 gründeten die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das Aachener Zentrum für 3D-Druck. Die erfolgreiche Kooperation führt Prof. Dr. Sebastian B...

Mehr erfahren
11.07.2019

Produktion aus dem Drucker wird Standard in deutschen Unternehmen

Eine neue Studie des VDI und der RWTH Aachen zeigt: Die Additive Fertigung (AM) ist in Deutschland als Hilfsmittel bei der Produktentwicklung im Alltag angekommen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen  87